CRITERIAS TO SELECT YOUR SKIS
- Ability level : Green/blue/red/black slope/off-piste
- Desired practice
- Hight
- Weight
STRUCTURE OF THE SKI :
- The Tip
WIDE: increases the manoeuvrability of your skis thanks to better curve entry and floatability in deep snow.
LONG (WITH ROCKER) : allowed you to get over the snow easierly.
- The Waist
A WIDE WAIST (more than 85mm) is used off-piste for better floatability in powder snow.
A NARROW WAIST (less than 85mm) is quicker for edge to edge turns when skiing on a slope and a better grip on hard snow.
- The Tail
WIDE : gives you more stability.
TWIN TIP : allows freestyle use for reverse landing (switch).
FLAT (NO ROCKER): gives you more control and grip
WITH ROCKER: gives you lift and makes your ski more playful manoeuvrability
THE RADIUS OF A SKI
This is the radius (theoretical) of the circle left by a ski edge when the ski makes a turn (without sideslip).
The radius depends on the length of the ski, the width of the “tip”, “waist” and “tail”.
This may vary depending of the pressure put on the ski during turns.
- Short radius :
Helps the skier to turn more easily ; best for short turns, slalom, mogul field...
- Long radius :
Helps the skier to make longer curves, gives more stability and is more adapted to high speed.
THE DIFFERENT TYPES OF CAMBER/ROCKER ON A SKI:
For several years now, the rocker (longer curve of the tip) has changed ski design, first for freeriding, but now increasingly also on ski slopes. It helps to increase the ski’s floatability on powder snow and its turn capacity on all terrain by freeing the tip and the tail.
WHAT IS MY LEVEL?
Beginner :
You have just started skiing; you mainly ski on green or blue slopes and your skiing style is based on “snow-hunting”. We recommend skis that are easy to use and, most of all, forgiving.
Intermediate :
You ski on many slopes (green, blue and red) and you can control your speed. You want to make progress so that you can feel at ease on increasingly steeper slopes. The recommended skis are comfortable and progressive.
Advanced :
You have been skiing for several years already; you seek speed and razor-sharp curves, regardless of the colour of the slope. You are beginning to explore the wild pathways of the freeride world. The recommended skis must be high-performance.
Expert :
You ski on any type of snow; on slopes, your skiing is fluid and masterful. In freeride, you are at ease regardless of the slope. You come against a rocky outcrop? No problem; you do a back flip. As the saying goes, “you give it your all”. The recommended skis are mostly rigid and powerful.
WHAT IS MY STYLE ?
Racing skier :
For well-informed and expert skiers. They are very rigid skis, made to the various FIS standards and they are not for everybody. The bindings of these skis have very high release settings.
Performance slope skier :
For lovers of speed, precision and linking turns. These skis are inspired by racing skis but have been adapted for the general public. However, they are still rigid and require high ability levels. There are two types of skis in this category: one for short turns (slalom type) and the other for large curves (giant slalom).
Versatile downhill skier :
For skiers out for a family outing on the slopes. They are manoeuvrable skis because they are shorter, more flexible and often equipped with a light rocker which allows better handling. This allows the skier to venture onto fresh, off-piste snow from time to time.
Versatile freerider :
For skiers with a good technical level aspiring to find and remain on the powder. Despite everything, these skiers also like to enjoy themselves on the slopes, or even in the park. These skis will be neither too broad nor too narrow (between 90 and 100mm at the waist) and can have different profiles.
Freerider :
For off-piste amateurs, seeking only virgin terrain. These skis are broad (more than 100 mm at the waist). The wider the ski, the more it will plane and you will feel a floating sensation on the powder.
Freestyle skier :
For skiers who swear only by the park or the half-pipe. The main feature of a freestyle ski is that it has raised tips on both ends (twin tips) for easier landings when switching (skiing backwards). It has a high camber because it needs a very firm grip on hard snow. The assembly of bindings is centred on this type of ski.
Freestyle Backcountry Skier:
For lovers of the back flip and other off-piste feats. The ski is a fusion of the twin-tip freestyle ski and the freeride ski, with a broader waist (over 100mm). The assembly can be centred or slightly towards the tail for easier skiing.
WHICH LENGTH DO I CHOOSE ?
For a tolerant and manoeuvrable ski :
Choose a length between 10 and 15 cm less than your height. A smaller size facilitates the linking of turns. Recommended for beginner and intermediate ability levels.
For a more stable ski :
Choose one closest to your height (within -5cm and +5cm). A longer ski will also make it possible to cut larger curves. Recommended for advanced and expert ability levels.
For a ski with more lift :
Choose one 5 to 15 cm above your height. This size is advised if you want a ski with increased float and faster planing. Recommended for freeride and freestyle backcountry skiers.
For Freestyle skiers :
Choose a ski slightly shorter than you (- 5 cm). As a guide, the table below will help you choose the size of your skis (this table does not show all skiing styles).
How to choose your bindings
Several criteria should be taken into account :
- Your discipline will determine your choice of binding, with the necessary features discussed above.
- Your ability level, fitness level and weight will determine the rigidity and solidity of the binding. You can also choose the force of the spring release.
Binding for the slope
What are you looking for ?
- Rigidity, for precision in trajectories.
- Ergonomic comfort for an easy fit, so high elasticity should be avoided because it will be more difficult to fit the boot on steep slopes.
Binding for Freeride
What are we looking for ?
- Solidity to absorb shocks as you land or in the event of a fall.
- Wide enough screws and bolts to avoid binding torque on freeride skis.
Binding for the park
What are we looking for ?
- Solidity to absorb repeated shocks.
- High elasticity to absorb ground shock and torque without releasing quickly.
Examples :
- Binding for the slope : For a 20-year old woman, a beginner weighing 65 kg, we recommend a Look Nova 9 Exclusive, because its DIN setting ranges from 2.5 to 9, making sure the skier has wide leeway for adjusting the tension and progression of the spring.
- Freeride binding : For a very fit and skilled man weighing over 85kg, we recommend a Marker Jester 16 for its solidity and its DIN setting, which goes up to 16.
- Park binding : For a 14-year old weighing 50kg and 1.6m tall, who mainly does freeriding and is at the intermediate level, we recommend a Marker Free Ten for its lightness and its release system.
In the examples above, we have recommended only one product, but other bindings are possible. There are several equivalent models for each example.
*Always check the compatibilities of drill binding or on rail mounting with the length of the binding.
*We do not accept returns for drilled skis (customised to the size of the customer).
Criteria to be taken into account for a good choice of boots :
- your shoe size
- your level :beginner, intermediate, advanced, expert
- votre type de pratique : Piste, Freestyle, Freeride, Freerando, Racing
- your weight
- the flex of the boot (stiffness)
- the fitting volume
How to determine your size ?
A simple way to determine your size :
- Put a white sheet on the floor against a right-angled wall.
- Put your bare foot on the white sheet, with your heel against the wall.
- Draw around your foot.
- Measure the length and the width of your flexed foot.
How to find out my Modopoint size ?
To find out your Mondopoint size, measure the length of your foot in cm and add 0.5cm.
E.g.: if your foot is 27.4 cm long, you add 0.5 cm to get 27.9 cm. Your size is 27.5cm, not 28cm.
Three measuring units for choosing your size :
- Mondopoint
- In millimetres (length of shell)
- Traditional size (European)
All you need to is to match the sizes to find your boot size.
European size |
Mondopoint |
Millimeters |
27 |
17/17,5 |
215 |
28/29 |
18/18,5 |
225 |
30/31 |
19/19,5 |
235 |
32/33 |
20/20,5 |
245 |
34 |
21/21,5 |
255 |
35/36 |
22/22,5 |
265 |
37 |
23/23,5 |
275 |
38 |
24/24,5 |
285 |
39 |
25/25,5 |
295 |
40/41 |
26/26,5 |
305 |
42 |
27/27,5 |
315 |
43/44 |
28/28,5 |
325 |
45 |
29/29,5 |
335 |
46 |
30/30,5 |
350/355 |
47/48 |
31/31,5 |
360 and more |
This table is a general illustration of size matches. It might change depending on the model. We advise you to refer to our product descriptions.
Which flex to choose ?
The flex of the boot is an index which determines rigidity.
The higher the index is, the more reactive and stiffer the shell.
Criteria to be taken into account to determine flex :
- your ski ability and your physical condition.
- your ski discipline
- your weight
- your age
For women :
A flex between 50 and 60 : beginners seeking comfort above all.
Between 60 and 70 : intermediate skiers who seek well-being.
Between 70 and 80 : skiers who want comfort and reactive waists.
Between 80 and 90 : skiers seeking performance and comfort.
Between 90 and 100 : seasoned skiers who are fit and skilled.
Example : For a fit, skilled woman who mainly skies on the slope, weighs 60kg and is 45 years old, we advise a flex of 70 f she seeks comfort, or 80 if she wants performance.
Example 2: A woman beginner weighing 75 kg and aged 45 years should also choose a boot with a flex ranging between 70 and 80.
For men :
A flex between 70 and 80 : beginners seeking comfort above all.
Between 80 and 90 : intermediate skiers seeking well-being.
Between 90 and 100 : intermediate to good skiers who seek comfort and reactivity.
Between 100 and 110 : experienced skiers who seek rigidity.
120 and more : expert skiers or competition skiers.
Example: For a sporting man who is a beginner, weighs 85kg and is aged 35, we would recommend a flex of 80.
Which fitting volume suits me ?
This corresponds to the width of the shoe (width metatarsal : feet purposes, wide ...).
The various fitting volumes :
The widths of boot shells are always indicated for a size 26 in Mondopoint.
- 96/97mm wide: use for competitors, very narrow and not very comfortable waist.
- 98 mm: very precise waist, not very comfortable; also very narrow.
- 100 mm: precise volume fitting, for skiers seeking grip and performance.
- 102 mm: for skiers seeking comfort and grip.
- 104 mm: for skiers who want comfort above all.
- 106 mm: for skiers with broad feet seeking comfort above all.
On certain models, you will see the letters HV (High Volume) and LV (Low Volume) which also give you an indication as to the fitting volume of the boot.
The information above is purely indicative and is intended to help you choose your boots.
Fitting volume is difficult to determine. It obviously depends on the form of your foot and your ability level, but especially on your personal feeling.
By gathering all this information (size, flex and fitting volume) we should in principle achieve precision and so we just have few ski boot returns.
Do not hesitate to contact our technical advisers if you experience difficulties with this measurement.
If you are unsure about choosing your model, you can contact us by e-mail, by telephone, or come and test your boots in our store at Frontenex.
Reminder : If the product does not fit, you 14 days to let us know and will so get more delays to ship it back.
Il te faut des bâtons de taille :
LA SPATULE
LARGE : augmente la maniabilité de votre ski grâce à une meilleure entrée de courbe et permet de gagner en portance en hors-piste.
ALLONGEE (AVEC ROCKER) : permet de déjauger en poudreuse pour plus de portance.
LE PATIN
UN PATIN LARGE (Supérieur à 85mm) aura une utilisation plus destinée au hors-piste, pour une portance accrue en poudreuse.
UN PATIN ETROIT (inférieur à 85mm) permettra un passage de carre à carre plus vif pour une utilisation piste et une meilleure accroche sur neige dure.
LE TALON
LARGE : vous apportera plus de stabilité.
BI SPATULE : vous permettra une utilisation Freestyle pour les réceptions en arrière (Switch).
PLAT (SANS ROCKER) : vous donnera plus de contrôle et de maniabilité.
AVEC ROCKER : vous donnera de la portance, rendra votre ski plus joueur.
LE RAYON DE COURBE D’UN SKI
RAYON COURT
C’est le rayon (théorique) du cercle laissé par la carre du ski quand celui-ci fait un virage coupé (sans dérapage). Le rayon de courbure est fonction de la longueur du ski et des largeurs en « spatule », « patin » et « talon ».
Celui-ci peut varier selon la pression execée sur le ski en courbe.
Il permet au skieur de tourner plus facilement, favorise les virages courts ; godilles, slalom, champs de bosses...
RAYON LONG
Il permet au skieur d’effectuer de plus longues courbes et d'être plus stable et plus adapté à la vitesse.
LES DIFFERENTS TYPES DE CAMBRE/ROCKER SUR UN SKI :
Depuis déjà quelques années le rocker (courbure de spatule plus longue et progressive) est venu bouleverser le ski, dans un premier temps dans le monde du freeride et aujourd’hui de plus en plus dans les skis de piste. Celui-ci permet d’augmenter la flottabilité en poudreuse et la capacité de pivotement en réduisant le contact ski neige sur neige dûre.
LA FIXATION
Une fixation permet de faire le lien entre la chaussure et le ski, c'est elle qui transmet les appuis du skieur.
Le rôle de la fixation est de garantir la sécurité du skieur lors d'une chute.
La fixation doit donc déchausser lors d'une chute mais pas en cas de variation de terrain ni en cas de transfert d'appui, elle joue donc un rôle très important.
Il existe deux types de fixations : sur rail/plaque (dite de location) et les fixations à percer.
Les fixations sur rail permettent de mettre n'importe quelle pointure très facilement avec ou sans outils en fonction des plaques. Elles sont la plupart du temps déjà montées par le constructeur directement sur le ski. Elles alourdissent un peu le ski au niveau des fixations, donc moins conseillé pour le hors-piste. Cependant pour la piste il n'y a pas de contre indication.
Le système sur plaque ne vous permettra pas de changer de fixation sur le ski que vous avez acheté.
Les fixations à percer sont certes moins pratiques car une fois percées elles n'adaptent qu'à une à deux pointures mais elles ne déforment pas les caractéristiques du ski. Elles sont également plus légères et conseillées pour le hors-piste. Vous aurez un choix plus important de fixation et vous pourrez choisir celles qui conviennent le mieux.
Vous pourrez également changer de fixation, un ski ne se reperce que 3 fois maximum, sinon vous risquerez de trop abîmer le noyau.
STOP-SKI
Le stop ski est la partie qui permet lors d'un déchaussage d’arrêter le ski dans une pente.
C'est une partie qui est fixée généralement sur la partie arrière de la fixation.
Comment choisir son stop-ski ?
Il existe des stop-skis différents en fonction du modèle et de la marque, il faut donc être vigilant sur son choix et vérifier dans les descriptifs produits.
Lors de l'achat d'une fixation vous devez regarder la largeur du ski pour adapter la bonne dimension du stop-ski.
Il est conseillé de prendre un stop-ski entre 5 et 10 mm de plus que la largeur au patin (milieu du ski).
Si vous prenez un stop-ski de la largeur du patin, il risque de frotter sur le ski, il faudra certainement le tordre légèrement pour solutionner le problème.
Un stop-ski trop grand pourra s'arracher ou se tordre lors de vos sorties, nous ne vous le recommandons pas.
Lors de l'achat de pack de ski nous adaptons les stop-skis en fonction de la dimension de votre patin.
PRINCIPE DU DECLENCHEMENT
Le déclenchement se fait par le biais de la butée (partie avant de la fixation) et de la talonnière (partie arrière). A l'intérieur de ces deux pièces se trouve un ressort qui permet d'enclencher ou de faire déchausser la chaussure.
REGLAGE DE LA FIXATION
Il y a plusieurs paramètres à prendre en compte. Pour la plupart des fixations les deux réglages importants sont la valeur du déclenchement et la longueur de la semelle.
Pour les modèles de compétitions ou randonnées et autres fixations spécifiques il faut également régler la hauteur et la largeur de la butée avant.
Pour régler le déclenchement il existe une norme Afnor, voir ci-dessous.
//www.ekosport.fr/Aide-au-choix-cms-aide-au-choix#cmp_eko_aide_au_choix_norme_afnor
Le réglage s’effectuent sur les deux parties de la fixation (avant et arrière) elles ont un cadran avec une plage chiffrée, cela sert à ajuster la dureté de votre fixation et donc de son déclenchement. Plus vous allez haut, moins la fixation déchaussera et inversement si vous mettez une dureté faible vous allez déchausser en pleine descente et risquer de vous blesser.
Nous retrouvons sur toutes les fixations une dureté de ressort appelée le Din (c'est un organisme Allemand qui normalise les réglages), cela permet de comparer les fixations entre elles.
Votre poids, taille, niveau va déterminer la valeur DIN de vos fixations, c’est-à-dire le niveau de tension des ressorts. Cette valeur DIN est souvent comprise entre 5 et 14 voire plus pour les plus fous d’entre nous. Cette valeur est importante à connaitre avant de choisir vos fixations car cette valeur doit être comprise entre les deux valeurs DIN de votre future fixation (exemple : votre DIN est de 11, vous ne pourrez pas choisir une fixation à DIN 4-10). Il est donc important que votre valeur DIN se situe environ au milieu des valeurs DIN de la fixation (dans notre exemple, une fixation à DIN 6-14 serait plus adaptée.
TAUX D'ELASTICITE
C'est la capacité élastique à encaisser un choc sans que la chaussure ne déchausse de la fixation.
Si votre talonnière à 30 mm d'élasticité, il faut que le ressort bouge de plus de 30 mm pour que votre chaussure déchausse.
En fonction de votre pratique vous prendrez des taux d'élasticités différents.
Objectif: maintenir une température adéquate tout au long de l’effort et rester sec.
C'est avec le système 3 couches que nous pouvons y arriver.
1ère couche: Respirante
2ème couche : Apport de chaleur
3ème couche: Imperméabilité/Coupe vent/Respirabilité
Il faut également prendre en compte :
- La taille
- La corpulence
- L' imperméabilité (type de membrane)
- L 'isolation, naturel, synthétique, différents type de grammage...
- La pratique (ski de rando, ski alpin, trek, trail...)
Wesentliche Kriterien für die Wahl der Skitourenausrüstung
Wahl des Skis:
- Leistungsniveau des Skiläufers: Grüne/blaue/rote/schwarze/Off-Piste
- Prozentsatz Piste/Off-Piste
- Herren/Damen/Junior
- Größe
- Gewicht
- Bevorzugt: Aufstieg/Abfahrt, Kompromiss zwischen beidem
Wahl der Bindung:
- Freerando
- Insert
- Verwendungsart (Off-Piste/Piste/Wettkampf)
- Herren/Damen/Junior
- Größe
- Gewicht
- Leistungsniveau des Skiläufers
Wahl der Schuhe:
- Fußbreite
- Schuhgröße/Fußgröße in cm
- Leistungsniveau des Skiläufers: Piste/Off-Piste/Wettkampf
- Gewicht
- Art der Bindung, Insert oder Freerando
- Sohlentyp für die Kompatibilität mit Alpinbindungen
Wahl der Felle:
- Breite der Taillierung
- Wahl des Skis zur Befestigung des Fells
- Klebende oder nichtklebende Felle
- Welches Fellmaterial (Nylon, Mohair etc.)
- Größe des Skis
* Die Felle werden nur zugeschnitten, wenn sie zusammen mit den Ski bestellt werden.
Wahl der Harscheisen
- Bindungsmodell
- Breite der Taillierung
- Ski-Modell
Wie wählt man seinen Ski?
Bei der Auswahl des Skis sind mehrere Parameter zu berücksichtigen
SCHRITT 1: DIE VERWENDUNGSART DEFINIEREN
Wettkampf
Der Sportler braucht:
Leistung beim Aufstieg
Einen sehr leichten Ski
Eine Taillierung von weniger als 75 mm, um Reibung mit dem Schnee zu vermeiden.
Wahl der Größe: zwischen 10 und 15 cm unter der eigenen Größe.
Freerando:
Der Sportler braucht:
Spaß bei der Abfahrt
Er macht Kurztrips
Es gibt wenig Höhenunterschied
Sein Ski und seine Bindung ermöglichen ihm Abfahrten auf der Piste und Skiwandern
Sein Ziel ist es, jungfräuliche Hänge abseits der Touristenpfade hinabzufahren (Freeride)
Wahl der Größe: zwischen 5 cm unter und 10 cm über der eigenen Größe.
Vielseitige Tourenski:
Wir können verschiedene Arten von Sportlern unterscheiden
Bevorzugen Sie den Aufstieg?
Der Sportler braucht:
- einen leicht zu handhabenden
- leichten Ski
- mit einer Taillierung zwischen 76 und 80 mm
Wahl der Größe: zwischen 5 und 10 cm unter der eigenen Größe.
Suchen Sie nach dem Kompromiss zwischen Aufstieg und Abfahrt?
Der Sportler braucht:
- einen leicht zu handhabenden
- spielerischen Ski
- mit einer Taillierung zwischen 80 und 85 mm
Wahl der Größe: zwischen 5 cm unter der eigenen Größe und dieser Größe.
Bevorzugen Sie die Abfahrt?
Der Sportler braucht:
- Einen stabilen Ski
- Einen Ski, der leicht gleitet
- mit einer Taillierung zwischen 85 und 90 mm
Wahl der Größe: zwischen der eigenen Größe und 10 cm darüber.
GEWICHT DES SKIS:
Wir können sie in die gleichen Kategorien wie die Arten des Skifahrens einteilen.
Skitouren-Rennen
Etwa 1,7 kg pro Paar.
Freerando
Etwa 2,7 kg pro Paar.
Vielseitige Ski
Etwa 2,2kg pro Paar. Das Gewicht ist ein wichtiger Faktor für Skitouren:
Mit einem leichten Ski können Sie ganz einfach aufsteigen, aber sein Mangel an Steifigkeit ist bei der Abfahrt hinderlich und verursacht Vibrationen.
Ein schwererer Ski ähnelt einem alpinen Ski, mit guter Steifigkeit und guter Kurvenleistung. Allerdings braucht man gute Kondition, um den Gipfel zu erreichen.
KURVENRADIUS BESTIMMEN:
10 bis 13 m:
Reaktiver Ski
Leicht zu handhaben (oft)
Kurze Schwünge
14 bis 18 m:
Stabiler Ski
Bei geringer Geschwindigkeit leicht zu handhaben
19 m und mehr:
Freeride-Typ
Lange Kurven
Bei hoher Geschwindigkeit stabil
Achtung: Nur weil ein Ski enge Kurven fährt, ist er nicht unbedingt einfach zu handhaben, wenn der Ski steif ist, ist er reaktiv und körperlich anstrengend.
Wie wählt man seine Bindung?
Es gibt zwei große Familien von Bindungen auf dem Markt:
Freerando
Sie werden auch als lösbare Bindungen bezeichnet - Eigenschaften:
Robust
Schwer
Hervorragende Druckübertragung
Sie erfüllen alle erforderlichen Standards für ein sicheres Ausklinken.
Insert-Bindungen/Low Tech –
Eigenschaften:
Leicht
Sie ermöglichen Bewegungsfreiheit beim Aufstieg,
Sie sind fragiler
Nicht alle Modelle verfügen über Sicherheitsstandards fürs Ausklinken.
Man braucht ferner einen Schuh, der mit dieser Art Bindung kompatibel ist.
Für die Wahl der Bindung sind die gleichen Elemente wie bei der Wahl des Skis zu berücksichtigen; einige Details.
DIE VERWENDUNGSART DEFINIEREN:
SKITOURENWETTKAMPF:
Der Sportler braucht:
Leistung beim Aufstieg
Eine leichte Bindung
Große Bewegungsfreiheit beim Aufstieg
Ein minimalistisches Produkt
Dafür empfehlen wir eine Insert-Bindung.
FREERANDO:
Der Sportler braucht:
Eine robuste Bindung
Auslösesicherheit
Bessere Druckübertragung
Dafür empfehlen wir eine lösbare Bindung für zusätzliche Sicherheit.
Momentan gibt es Insert-Bindungen, die für Freeride geeignet, schwerer und widerstandsfähiger als traditionelle Low-Tech-Bindungen sind. Sie sind teurer und werden erfahrenen Sportlern oder denjenigen gefallen, die Spaß an schönem Material haben
wollen.
Beispiel: Beast 16, King Ping, Diamir Vipec 12...
VIELSEITIGE TOURENSKI:
Bevorzugen Sie den Aufstieg?
Der Sportler braucht:
- Leistung beim Aufstieg
- Eine leichte Bindung
- Große Bewegungsfreiheit
Dafür empfehlen wir eine Insert-Bindung.
Suchen Sie nach dem Kompromiss zwischen Aufstieg und Abfahrt?
Der Sportler braucht:
- Eine leichte Bindung
- Gute Druckübertragung
- Große Bewegungsfreiheit.
Dafür empfehlen wir eine Insert-Bindung, falls das Budget es zulässt.
Bevorzugen Sie die Abfahrt?
Der Sportler braucht:
- Eine robuste Bindung
- Bessere Druckübertragung
- Auslösesicherheit
Dafür empfehlen wir eine Freerando-Bindung.
Wie wählt man seine Felle?
* Die Felle werden nur zugeschnitten, wenn sie zusammen mit den Ski bestellt werden.
SCHRITT 1: FELLART FESTLEGEN:
Synthetisch:
Dies ist der widerstandsfähigste und dauerhafteste Überzug. Dem steht jedoch der Nachteil gegenüber, dass er weniger gut gleitet und synthetische Felle sehr starr und oft schwer sind.
Mohair:
Dieser Überzug hat die besten Gleiteigenschaften und ist am leichtesten. Es hat jedoch keine sehr hohe Lebensdauer.
Mischung Mohair/Synthetik:
Dies ist der beste Kompromiss zwischen Langlebigkeit und guten Gleiteigenschaften.
WAHL DER FELLE: KLEBENDE ODER NICHTKLEBENDE FELLE?
Die Vorteile klebender Felle
Lange Lebensdauer
Man kann sie wiederholt kleben
Beste Haftung
Die Vorteile nichtklebender Felle
Praktisch (Man braucht keine Kunststofffolie für die Lagerung ...)
Die meisten nichtklebenden Felle sind umweltschonend.
Befestigungsteile
Seien Sie vorsichtig mit Befestigungsteilen, die nicht garantiert mit Ihrem Ski kompatibel sind.
Sie werden auch Felle ohne hintere Befestigungselemente finden, das spart Zeit beim Entfernen und Aufziehen der Felle. Allerdings kann manchmal Schnee zwischen Ski und Fell geraten. Wir empfehlen einen einzigen Befestigungspunkt vorne für Wettkämpfe oder Kurztouren. Für lange Touren sowie denjenigen, die große Höhenunterschiede oder mehrtägige Touren zurücklegen möchten, empfehlen wir, zwei Befestigungen zu nehmen.
Wie wählt man seine Harscheisen?
GRÖSSE DER HARSCHEISEN FESTLEGEN
Um die Größe Ihrer Harscheisen zu wählen, nehmen Sie die Breite Ihrer Ski-Taillierung und fügen Sie 2 bis 10 mm hinzu.
Beispiel - Sie haben eine Taillierung von:
85 mm: Nehmen Sie ein Harscheisen von 90 mm
89 mm: Nehmen Sie ein Harscheisen von 95 mm oder 100 mm, wenn es 95 mm nicht gibt.
90 mm: Nehmen Sie ein Harscheisen von 95 mm oder 100 mm, wenn es 95 mm nicht gibt.
92 mm: Nehmen Sie ein Harscheisen von 95 mm oder 100 mm, wenn es 95 mm nicht gibt.
Wenn Sie ein zu großes Harscheisen nehmen (mehr als 10 mm Abstand zur Ski-Taillierung), laufen Sie Gefahr, es zu verbiegen und unbrauchbar zu machen.
Achtung: Nicht alle Harscheisen-Modelle sind mit allen Bindungen kompatibel. Sie müssen sich also vor der Bestellung erkundigen, wenn Sie sich nicht sicher sind.
* Wir führen keine die Montage von Insert-Bindungen durch, es sei denn, der Schuh wurde zusammen mit Ski + Bindung bestellt.
Wesentliche Kriterien für die Wahl eines Snowboards?
Wahl des Snowboards:
- Leistungsniveau des Snowboarders: Grüne/blaue/rote/schwarze/Off-Piste
- Prozentsatz Piste/Off-Piste/Park
- Herren/Damen/Junior
- Größe
Wahl der Bindung:
- Gewicht
- Größe
- Leistungsniveau des Snowboarders: Grüne/blaue/rote/schwarze/Off-Piste
- Herren/Damen/Junior
- Piste/Off-Piste/Park
* Die Bindungen sind nicht montiert.
Wahl der Schuhe
- Fußbreite
- Schuhgröße/Fußgröße in cm
- Leistungsniveau des Skifahrers: Grüne/blaue/rote/schwarze/Off-Piste
- Gewicht
- Piste/Off-Piste/Park
Wie wählt man sein Programm?
FREERIDE:
Snowboard für jede Art von Gelände. Das Heck ist in der Regel starrer, um eine gute Haltung und Kurvenleistung zu erzielen. Seine Schaufel ist außerdem länger als das Heck: Die FORM (des Boards) begünstigt Haftung, Kurvenhaltung und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. (RICHTUNGS-Board)
Seine flexible Schaufel erleichtert das Fahren im Pulverschnee.
FREESTYLE:
Snowboard für SNOWPARKs. Es ist kürzer, sein flexibles Heck und seine Schaufel sind in der Regel identisch ("TWIN TIP"), damit man in beide Richtungen fahren kann. Mit einer ziemlich schmalen und flexiblen Taillierung kann es enge Kurven fahren, bleibt aber auch bei Sprüngen stabil.
VIELSEITIG:
Eine Mischung beider Formen für diejenigen, die Bretter möchten, die auf der Piste gut laufen, aber auch Spaß in Snowparks haben wollen.
Welche Größe soll es sein?
FRAUEN
Größe Snowboarderin (in cm) |
Gewicht (in kg) |
FREERIDE |
FREESTYLE |
VIELSEITIG |
|||
180 und + |
+ 65 |
160 / 163 |
155 / 157 |
155 / 160 |
|||
170 bis 180 |
60 bis 65 |
153 / 157 |
150 / 155 |
153 / 155 |
|||
160 bis 175 |
55 bis 60 |
150 / 155 |
143 / 150 |
147 / 153 |
|||
150 bis 170 |
50 bis 55 |
150 / 153 |
143 / 147 |
143 / 150 |
|||
150 bis 160 |
45 bis 50 |
140 / 150 |
140 / 143 |
140 / 143 |
|||
- 150 |
- 45 |
Und - / 145 |
Und - / 140 |
Und - / 142 |
|||
MÄNNER
Größe Snowboarder (in cm) |
Gewicht (in kg) |
FREERIDE |
FREESTYLE |
VIELSEITIG |
190 und + |
+ 90 |
+ 169 |
+ 163 |
+ 160 |
180 bis 190 |
75 bis 90 |
165 / 169 |
160 / 165 |
160 / 165 |
175 bis 180 |
65 bis 75 |
160 / 165 |
155 / 157 |
155 / 160 |
160 bis 175 |
60 bis 75 |
155 / 160 |
153 / 155 |
153 / 157 |
160 bis 170 |
55 bis 60 |
150 / 157 |
143 / 153 |
147 / 153 |
- 160 |
- 55 |
Und - / 150 |
Und - / 145 |
Und - / 147 |
(Code siehe Marke)
Welchen Camber sollte man wählen?
Es gibt 4 große Arten von Camber (mit einigen Abweichungen je nach Marke)
Sie ermöglichen es dem unerfahrenen Snowboarder, sich bei niedrigem Tempo leichter zu drehen, während der Erfahrenere ein Brett hat, das leichter durch Tiefschnee gleitet.
KLASSISCHE CAMBER:
Der klassische Camber ist die Grundlage des Snowboardens. Er ermöglicht auch bei hohen Geschwindigkeiten präzisen Druck und maximalen Nervenkitzel. So sorgt sie für maximalen Ollie-Pop: Dieser Camber ist vom Amateur bis zum Profi-Fahrer eine sichere Bank
FLAT:
Dieser Camber, der seit kurzem bei mehreren Marken aufgetaucht ist, wird sowohl für Jib-Boards als auch von Anfängern und großen Freeridern verwendet. Optisch überraschend, stellt sich bei näherer Betrachtung des Brettprofils heraus, dass es sich um einen guten Kompromiss zwischen herkömmlichen und invers gewölbten Brettern handelt.
Reverse Camber:
Auf dieser Art von Board ist der einzige Berührungspunkt mit dem Schnee zwischen den Beinen. Da die Schaufeln keinen Kontakt mehr haben, werden alle Kantenfehler vermieden. Invertierte oder Rockerbretter sind dadurch ultra tolerant, einfach zu handhaben und machen Spaß. Im Gegenzug wird der Mangel an Kantengriff bei hoher Geschwindigkeit oder auf hartem Schnee heikel. Man braucht große Finesse und Präzision, um etwas Haftung zu erlangen. Mit Rockern gleitet man auch leicht über Pulverschnee, kurze und eher typisierte Freestyle-Boards gewinnen dadurch an Flexibilität.
Hybridcamber:
Vielseitiger Camber ist die Neuheiten beim Snowboarden. Die Idee besteht darin, Boards anzubieten, die die Vorteile der inversen Camber (Toleranz und Stil) mit Haftung und Pop eines gewölbten Boards verbinden. Mit diesem Camber sind fast alle Arten des Gleitens möglich!
Welche Bindung sollte man wählen?
Die Wahl einer Snowboardbindung muss mit der gewählten Art des SNOWBOARDS vereinbar sein.
WEICHE BINDUNGEN
Sie werden ANFÄNGERN oder FREESTYLERN empfohlen.
Der Anfänger hat es bequemer, der Freestyler hat durch einen breiteren und flacheren Spoiler (hinterer Teil der Bindung) mehr Beweglichkeit bei Tricks.
STARRE BINDUNGEN
Taugen sie für ERFAHRENE Fahrer oder für FREERIDE?
Sie geben Ihnen mehr Reaktionsfähigkeit und Präzision, aber weniger Komfort.
Back-in-Bindungen (Bindungen mit Zugang hinten mit einem einzigen Gurt).
Bei diesen Modellen ist der große Vorteil das ultra-schnelle Anziehen. Marktführer ist die Marke FLOW. (Es gibt mehrere Modelle vom Anfänger bis zum Erfahrenen).
HYBRID-BINDUNGEN (Bindungen mit hinterem Zugang , aber auch mit den beiden Laschen einer klassischen Bindung).
Sie ermöglichen es Ihnen, die Schuhe entweder von hinten oder nach Art traditioneller Bindungen anzuziehen, je nach Terrain.
(DUAL ENTRY) bei APO, (CINCH) bei K2, (HYBRID POWER CAP STRAP) bei FLOW…
Welche Boots sollte man wählen?
FÜR DEN ANFANG
Weicher Schuh, Innenschuh nicht zu fest, komfortables Innenvolumen.
(- PRÄZISION, + KOMFORT)
GUT FÜR EXPERTEN
Ziemlich starrer Schuh, fester Innenschuh nah am Fuß.
(+ PRÄZISION, - KOMFORT)
VERSCHIEDENE VERSCHLUSSSYSTEME:
Der Schnürverschluss für Puristen, die beim guten alten Festzurren bleiben wollen.
Kleine Stahlkabel im Schuh ersetzen Schnürsenkel. Sobald der Schuh angezogen ist, drehen Sie einfach den Knopf an der Spitze der Lasche, um die Kabel anzuspannen und für perfekten Halt an Fuß und Knöchel zu sorgen. Einfache und präzise Schnürung, die Sie begeistern wird. Einige Marken bieten sogar zwei Boa-Systeme für ihre Stiefel an, um Anpassungen zu erleichtern und den Sitz am Fuß zu optimieren.
Schnelle Schnürung und Verschluss oben und unten mit zwei Zügen.
(SPEED ZONE) bei BURTON, (TLS Twin Lacing System) bei NITRO, (QUICK FIT) bei FLOW …
GRÖSSENTABELLE
MP MONDOPOINT |
18,5 |
19 |
19 |
19,5 |
20 |
20 |
20,5 |
21 |
21,5 |
21,5 |
22 |
22,5 |
23 |
23,5 |
23,5 |
24 |
EU Europa |
29 |
29,5 |
30 |
31 |
31,5 |
32 |
32,5 |
33 |
34 |
34,5 |
35 |
36 |
36,5 |
37 |
37,5 |
38 |
MP MONDOPOINT |
21 |
21,5 |
22 |
22,5 |
23 |
23,5 |
23,5 |
24 |
24,5 |
25 |
25,5 |
26 |
26,5 |
27 |
27,5 |
27,5 |
EU Europa |
33 |
34 |
35 |
36 |
36,5 |
37 |
37,5 |
38 |
38,5 |
39 |
40 |
41 |
41,5 |
42 |
43 |
43,5 |
MP MONDOPOINT |
25 |
25,5 |
26 |
26,5 |
27 |
27,5 |
27,5 |
28 |
28,5 |
29 |
29,5 |
30 |
30,5 |
31 |
31,5 |
32 |
EU Europa |
39,5 |
40 |
41 |
41,5 |
42 |
43 |
43,5 |
44 |
44,5 |
45 |
46 |
47 |
47,5 |
48 |
49 |
50 |
Die verschiedenen Insert-Systeme
4 X 2 INSERTS
Ermöglichen eine präzisere Einstellung des Abstands.
4 X 4 INSERTS
Sind mit allen Bindungen auf dem Markt, mit Ausnahme von Burton-EST-Bindungen, kompatibel.
3D-SYSTEM, BENUTZT VON BURTON
Die meisten Marken von Bindungen haben Scheiben, die für 3D und 4x4 anpassbar sind.
BURTON-ICS-SYSTEM (INFINITE CHANNEL SYSTEM).
Man setzt eine Spezialscheibe oder eine Burton-EST-Bindung ein.
Es ermöglicht eine präzisere Einstellung des Abstands.
Welche Einstellungen müssen am Board vorgenommen werden?
DER ABSTAND:
Abstand zwischen der Mitte der Bindungen
Wie wird er berechnet?
Für eine Frau
GRÖSSE DER PERSON (in mm) x 0,27
Beispiel für eine Frau von 1,60 m: (160 cm X 0,27 = 46,4 cm Abstand)
Für einen Mann
GRÖSSE DER PERSON (in mm) x 0,30
Beispiel für einen Mann von 1,80 m: (180 cm X 0,30 = 54 cm Abstand)
Die Bindungen sind nicht unbedingt symmetrisch in Bezug auf die Mitte des Brettes: es ist ein Parameter zur Optimierung des Verhaltens des Boards. Je weiter Sie hinten sind, desto besser sind Ihre Kontrolle und Ihr Komfort im Pulverschnee (beim FREERIDE). Je weiter Sie in der Mitte sind, desto besser ist die Manövrier- und Lenkfähigkeit (beim FREESTYLE).
Um den Abstand der Bindungen (SET BACK) zu wählen:
+ 0 bis 1 cm nach hinten versetzt für Freestyle.
+ 1 bis 5 cm nach hinten versetzt für Freeride.
BINDUNGSWINKEL:
Entspricht der Orientierung der Bindungen auf dem Snowboard. Die Einstellung der Winkel Ihrer Bindungen ist ganz individuell. Jeder Schritt der Stellscheibe entspricht (in der Regel) 3°.
Offene Winkel bieten mehr Stabilität bei Sprüngen.
Zwei Profile zeichnen sich ab:
• Stabilität bei geringer Geschwindigkeit: 15° / -9 (für ANFÄNGER und FREESTYLE).
• Stabilität bei hoher Geschwindigkeit: 24° / 9° (Für FREERIDE und CARVING).
Wesentliche Kriterien für die Auswahl der Maske oder Brille?
- Gesichtsbreite
- Herren/Damen/Junior
- Welche Kategorie wählen: 1, 2, 3, 4 oder photochrom
- Für welchen Zweck: Meer/Gebirge/Flachland/Bergsteigen
Es gibt verschiedene Arten von Gläsern
Sonnenbrillen haben verschiedene Arten von Gläsern. Zwei Elemente sind daher wichtig: die CE-Kennzeichnung, ein Siegel, mit dem gewährleistet wird, dass die Gläser nicht mehr als 5 % der UVB-Strahlen passieren lassen; und die Schutzkategorie, die von 0 bis 4 reicht. Die Brille muss 100 % der UV-Strahlen filtern und für den Komfort das sichtbare (Sonnen-) Licht verringern. Somit ist ein getöntes Glas nicht unbedingt eine Garantie für Schutz.
Schutzindizes:
Im Allgemeinen ist Kategorie 3 ausreichend. Dieser Schutzgrad bedeutet Folgendes:
Diese Gläser absorbieren 20 % des Lichtes, die Brille dient einfach dem ästhetischen Komfort.
Kategorie 1:
Das Sonnenlicht wird gedämpft, diese Gläser sind bei grauem Himmel zu tragen, weil sie zwischen 20 und 57 % des Lichts absorbieren.
57 bis 82 % des Lichts wird absorbiert. Die Helligkeit der Sonne ist durchschnittlich, etwa wie in der Stadt.
Starkes Sonnenlicht (im Sommer). 82 bis 92 % des Sonnenlichtes wird absorbiert.
Die Helligkeit ist sehr stark, wie es zum Beispiel am Meer oder im Gebirge der Fall ist. Die Gläser absorbieren daher 92 bis 97 % des Sonnenlichts. Aber Vorsicht, diese Art von Glas eignet sich nicht zum Führen eines Fahrzeugs.
Schließlich gibt es zwei Arten von Filtergläsern: Mineralien, die nicht sehr kratzempfindlich, aber stoßempfindlicher sind, und organische Gläser, die leicht und stoßfest sind. Für den Sport empfehlen sich daher organische Gläser.
Polarisierende Gläser
Polarisierende Gläser verhindern, dass Sie geblendet werden, wenn Lichtstrahlen von einer ebenen Fläche wie einer Straße, einem Bürgersteig, Schnee oder dem Meer reflektiert werden. Dieser polarisierende Filter besteht aus mikroskopisch kleinen Kristallen, und er bildet eine Barriere, die das reflektierte Licht daran hindert, ins Augeninnere einzudringen. Die Kontraste und Farben werden außerdem für erhöhten Sehkomfort verbessert. Dadurch sieht man klarer, und die Augen ermüden nicht so schnell. Diese Gläser werden für Sportler empfohlen.
Photochrome Gläser
Für noch mehr Komfort passen photochrome Gläser sich der Helligkeit an. Ihre Färbung wird heller, wenn Sie sich in einer dunklen Umgebung befinden, und dunkler, wenn sie UV-Licht ausgesetzt sind. Diese Art von Glas kann zum Beispiel Mountainbikern empfohlen werden, die abwechselnd schattige und helle Bereiche durchfahren.
Farbe der Gläser
Die Farbe der Gläser wirkt sich auf Ihre Sehfähigkeit und auf die Wiedergabe dessen aus, was Sie sehen:
Bewahrt die Farben und ermöglicht gutes Kontrastsehen,
Verbessert die Kontraste und reduziert Blendung,
Erhöht erheblich die Kontraste und reduziert Blendung,
Reduziert die Intensität des Lichts und vereinheitlicht die Farben, ohne sie zu entstellen.
Im Allgemeinen ist zum Wandern oder Wintersport (Gebirge) die Wahl brauner oder dunkelbrauner Gläser zu empfehlen. Für Wassersport und Sommergleitsportarten sollten es graue oder braune Gläser sein. Zum Radfahren oder Rollerskifahren eine gelb-grüne Brille.
Sorgfältige Wahl der Fassung
Bei der Fassung sollte man am besten ein ziemlich großes Modell wählen, das Auge und Augenlid gut abdeckt und auch seitlichen Schutz bietet. Breite Bügel verhindern Einstrahlung von den Seiten und von oben, aber auch von unten, da man auch von dort aus stark geblendet werden kann, wie es im Gebirge oder am Meer häufig vorkommt.