Gefiltert nach 247 Produkten
Das Splitboard, das auch als Tourensnowboard oder Backcountry-Snowboard bekannt ist, ist eine All-Terrain-Wintersportart, die seit Anfang der 1990er Jahre wächst. Aber die ersten Benutzer haben nicht auf diese Zeit gewartet, um die ersten DIYSplitboards zu schaffen. Auch wenn sie unvollkommen waren um die große Wildnis abseits von Skigebieten und Liften genießen zu können.
Das Prinzip ist einfach: Das Snowboard teilt sich in 2, 3 oder 4 Teile und verwandelt sich für Aufstiege in einen Tourenski. Um einen guten Halt auf dem Schnee zu gewährleisten, ist es notwendig, Felle unter dem Belag anzubringen. Wenn die Annäherungsphase vorbei ist, müssen Sie nur noch die verschiedenen Teile wieder zusammenfügen, um einen echtes Freeride-Board zu haben. Auf diese Weise müssen Snowboarder nicht mehr mit Schneeschuhen an den Füßen und dem Board auf dem Rücken aufsteigen. Das ist eine echte Zeitersparnis und ein erheblicher Gewichtsverlust, der Liebhaber der schönsten Freeride-Spots erfreut.
Viele von Ihnen fragen sich, was die Unterschiede zwischen DIY-Splitboards und den Snowboards, die von den großen Marken wie Rossignol, Jones oder Burton angeboten werden, sind. Ein "selbstgemachtes" Splitboard zu bauen braucht Zeit, Werkzeug und man muss Ersatzteile und Splitboard-Kits kaufen; aber die Kosten sind geringer. Allerdings ist Ihr Board nicht mit Kanten zwischen den verschiedenen Teilen ausgestattet und seine Lebensdauer wird daher sehr begrenzt sein (Eintritt von Schnee in die Struktur des Boards).
Was ist die Ausrüstung, die man zum Splitboarden benötigt?
Wenn Sie neu in diesem Sport sind, kann es schwierig sein, die vielen Unterschiede zwischen Splitboard-Modellen und Bindungen zu verstehen.
2, 3 oder 4 Teile? Jedes System hat Vor- und Nachteile:
>Es gibt viele weitere Unterschiede in Bezug auf Shape und Camber. Ihre Ausrüstung kann mehr oder weniger steif, fehlerverzeihend, wendig oder vielseitig sein, je nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Niveau.
Wenn es um Bindungen geht, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Marken und Systemen:
Bei der Auswahl Ihrer Splitbindungen gibt es viele Kriterien (Gewicht, Steifigkeit, Preis, Boardsystem, Spoiler-Materialien, Niveau). Weitere Informationen finden Sie am Ende aufdieser Seite. Damit Sie Ihre Materialien aufeinander abstimmen können, können Sie sich für einen Splitboard-Set entscheiden.
Sobald Sie mit einem Touren-Snowboard und der richtigen Bindung ausgestattet sind, sind Sie fast bereit, die freie Natur zu erkunden und den Nervenkitzel abseits der Piste zu erleben. Wir sagen fast, denn einige Zubehörteile sind unverzichtbar: Splitboard Felle, Harscheisen und Stöcke.
Wie beim Skitourengehen ermöglicht das Fell ein Vorwärtskommen auf dem Schnee, ohne rückwärts zu rutschen. Sie können sich entweder für ein Fell entscheiden, das speziell für Ihr Split-Modell entwickelt wurde, oder Sie wählen ein vorgeschnittenes Universal Split Fell , das an Ihr Board angepasst werden muss. Was die Zusammensetzung angeht, so gibt es Mohairfelle, Nylonfelle oder Mischfelle. Mohair ist großartig für Pulverschnee, Nylon für Eis und harten Schnee. Die gemischten Felle sind ein guter Kompromiss für jeden Schnee. Analysieren Sie auch das Bindungssystem!
Die Splitboard-Harscheisen sind hingegen ein Sicherheitszubehör. Sie werden direkt unter der Bindung befestigt und ermöglichen es Ihnen, Ihren Halt zu verstärken und auf hartem, eisigem Schnee weiter aufzusteigen. Sie werden häufiger verwendet als beim Skitourengehen, da die Split-Ski breiter und die Schuhe weniger steif sind (es sei denn, man verwendet angepasste Hardboots und Bindungen).