Gefiltert nach 401 Produkten
Das Skifahren bei hohen Geschwindigkeiten erfordert den Kauf eines Hochleistungs-Alpin Skischuhs. So können Sie Ihre Kraft besser kanalisieren, haben aber dennoch die perfekte Kontrolle. Die Kategorie Alpin Skischuhe besteht aus den Salomon Skischuhen, den Rossignol Skischuhen für Damen und Herren und dem vielfältigen Angebot an Kinderskischuhen. Diese Schuhe bieten echte Leistung auf dem Schnee.
Der Alpin Skischuh wird von Skifahrern oft nicht ernst genommen. Wenn man sie beobachtet, wie sie sich auf den alpinen Skipisten bewegen, wird schnell klar, dass sie keine bequemen Skischuhe besitzen. Dies ist nicht das wichtigste Element. Sie bevorzugen einen schönen Helm, einen Lawinenrucksack, ein Gore-Tex oder Skitourenbindungen. Doch ein bequemer Skischuh ist die Grundvoraussetzung für einen tollen Tag im Schnee.
Der Skischuh wurde in den 1960er Jahren von Bob Lange erfunden. Dieser erste Skischuh hatte eine Kunststoffschale, mit einem Innenfutter und einer Sohle. Diese Elemente tragen zum Komfort des Fußes des Skifahrers bei. Im Laufe der Jahre wurden die Salomon Skischuhe, die Rossignol-Skischuhe, Lange Skischuhe und alle anderen Skischuhe der Top-Marken perfektioniert. Egal, ob Sie Amateur oder Experte sind, der Kauf von alpinen Skischuhen sollte sorgfältig erfolgen.
Das erste Element der Wahl betrifft die Schalen. Sie sind in unterschiedlichem Umfang erhältlich und werden durch ihre Steifigkeit, den Flex Index, definiert. Es gibt sie in drei Familien, nämlich klassisch, Einstieg hinten und als vordere Öffnung. Grundsätzlich gilt: Je niedriger der Flex, desto fehlerverzeihender und einigermaßen komfortabel ist der Schuh. Je höher der Flex, desto steifer und reaktionsfreudiger wird der Schuh. Schalen mit einer vorderen Öffnung bieten die Möglichkeit, den Flex des Schuhs an die austauschbare Zunge anzupassen. Die klassischen Schalen sind sehr verbreitet.
Das zweite Auswahlkriterium ist die Skischuhgröße. Für maximalen Komfort ist es möglich, eine Größe über Ihre übliche Größe zu wählen. Die Regel ist, dass der Fuß die Schuhspitze nicht berühren darf, damit es keinen Druckpunkt gibt. Das dritte Kriterium der Wahl ist des Skischuh-Innenschuh. Er wird oft aus traditionellem Schaumstoff hergestellt, um einen besseren Komfort zu erreichen.
Es ist thermoformbar, um sich während des Fahrens an die Anatomie des Fußes anzupassen. Die Dichte des Schaums im Liner ist entscheidend. Ein weicher Schaumstoff ist eine Garantie für Komfort, während ein dichter Schaumstoff präziser ist. Das letzte Kriterium der Wahl ist die Schnalle. Es gibt Schuhe mit zwei oder sogar fünf Aluminium- oder Kunststoffschnallen. Die Schnallen können einfach, mit mikrometrischer Einstellung oder mit makrometrischer Einstellung sein. Es sollte beachtet werden, dass es auch technologisch bessere oder beheizbare Schuhe für ein perfektes Fahren gibt.
Sie müssen sich für einen Schuhtyp entscheiden, der für Ihre Praxis geeignet ist. Das Volumen ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss. Sobald der Schuh angezogen ist, sollten Sie mit leicht gebeugten Knien stehen. In dieser Position berühren die Zehen nicht das Ende des Schuhs und es entstehen keine Druckstellen.
Die Socken sollten unter keinen Umständen vernachlässigt werden. Sie helfen, Feuchtigkeit, Geruch und Bakterien abzutransportieren und Druckstellen zu entlasten. Das Festziehen des Schuhs sollte besonders gleichmäßig und fest sein, damit die Wade fest gehalten wird.