Wie wählt man seine Skitourenfelle aus?

Wenn Sie auf Skitour gehen, ist es wichtig, die Felle zu finden, die für Ihre Praxis am besten geeignet sind. Bei der Vielzahl an Größen, Materialien und Klebetechniken ist es leicht, sich im Angebot zu verlieren. Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Tourenfelle auswählen.


Wozu sind Tourenfelle da?

Egal, ob Ihre Tourenski eine Schuppenbelag oder einen gewachsten Belag haben, Tourenfelle können Ihnen helfen, durch alle Arten von Schnee zu kommen, ohne dass Sie sich überanstrengen müssen. Deshalb müssen Sie Tourenfelle wählen, die auf Ihre Praxis und natürlich auch auf Ihre Ausrüstung abgestimmt sind. Sie müssen nur den klebenden Teil auf Ihre Skiunterseite kleben und sie an Ihren Skiern befestigen und das war's!

Die Felle geben Ihren Skiern einen zusätzlichen Grip, der kleine Mängel der Anti-Rutsch-Schuppen- oder Wachssysteme bei eisigen oder pulvrigen Anstiegen oder bei steilen Aufstiegen ausgleicht. Zudem sind die Felle eine große Erleichterung, wenn Sie einen Rucksack tragen müssen.

Gut zu wissen: Wie funktionieren Skitourenfelle?

Das Antirutschsystem von Tourenfellen ist sehr einfach zu verstehen. Wenn Sie gleiten, sind die Fasern in der richtigen Richtung, was Ihren Vortrieb nicht behindert. Sobald Sie die Bewegung Ihres Fußes stoppen, um auf den anderen zu wechseln, beginnen sich die Fasern rückwärts zu bewegen, was Sie sofort daran hindert, rückwärts zu rutschen.


Auswahl des Tourenfells: Kleber oder selbstklebend?

Der Klebstoff ist das historische Fixierungssystem für Tourenfelle und erfordert ein gewisses Maß an Know-how und Aufmerksamkeit bei der Pflege. Es reicht zwar aus, die Felle zu kleben, bevor Sie sie an Ihren Skiern befestigen, aber Sie sollten sie regelmäßig nachkleben, um sicherzustellen, dass sie haften, und sie immer auf ihrem Schutz oder in ihrem Netz aufbewahren, damit sie am Ende nicht zusammenkleben.

Wenn Sie Anfänger sind oder nur gelegentlich Skitouren gehen, ist es daher ratsam, selbstklebende Tourenfelle zu wählen. Mit ihrer Acryl- oder Silikonbeschichtung haften sie im Handumdrehen an der Unterseite Ihrer Skier. Sobald Sie sie entfernt haben, können Sie sie zur Aufbewahrung zusammenklappen und jederzeit mit Wasser reinigen.


Welches Material sollte ich für meine Tourenfelle wählen?

Einst benutzten die Inuit echte Robbenfelle, um ihr Vorankommen im Schnee zu erleichtern, aber sie wurden längst durch weniger grausame Materialien ersetzt. Um die richtigen Tourenfelle für Ihre Skitouren zu wählen, können Sie zwischen 3 Kategorien wählen:

Skitourenfelle aus Mohair

Diese Felle aus Angoraziegenwolle gelten als die Rolls Royce der Tourenfelle. Sie ermöglichen ein sehr gutes Gleiten und garantieren einen starken Antirutsch-Effekt. Allerdings sind sie aufgrund ihres empfindlichen Materials auch sehr anfällig und nehmen viel Schnee auf. Dadurch sind sie nicht mehr so effektiv. Trotzdem sind sie die Favoriten bei Wettkämpfen.

Tipp: Wie pflegt man seine Skitourenfelle aus Mohair?

Um Ihre Tourenfelle möglichst lange zu erhalten, ist es ratsam, sie flach und auf ihrer Schutzfolie für Modelle mit Kleber zu trocknen, ohne sie vor eine starke Wärmequelle wie die Sonne oder einen Heizkörper zu stellen.

Synthetische Skitourenfelle

Synthetische Felle bieten mit ihren dickeren und dichteren Haaren eine gute Griffigkeit, allerdings auf Kosten der Gleitfähigkeit. Sie sind jedoch aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer Fähigkeit, sich an alle Arten von Terrain anzupassen, recht erfolgreich. Wenn Sie bevorzugt schwarze Pisten bevorzugen, werden Sie sich bei der Auswahl der Felle an diesen Modellen orientieren.

Gemischte Skitourenfelle

Diese Felle vereinen die Schneequalitäten von Mohair und die Widerstandsfähigkeit von Synthetikfasern, wobei in der Regel eine Zusammensetzung aus 70 % Naturmaterial und 30 % synthetischen Fasern verwendet wird. Sie haben also eine interessante Gleiteigenschaft, einen optimalen Antirutsch-Effekt UND eine gute Langlebigkeit, die sowohl die Kenner des Skitourensports als auch die Anfänger zufriedenstellen wird.


Vergessen Sie die Befestigungen an Ihren Tourenfellen nicht!

Natürlich werden die Tourenfelle auf Ihre Skiunterseite geklebt, aber um perfekt zu passen, müssen sie auch mit einem Befestigungssystem an Ihren Skiern befestigt werden. Es gibt verschiedene Arten von Befestigungen und die Wahl der Felle wird zwangsläufig ein Modell sein, das mit Ihren Tourenskiern kompatibel ist:

  • Einfache Befestigung an der Schaufel: Dieses System ist das gängigste und funktioniert bei den meisten Tourenskiern. Er besteht aus einem kleinen Metall- oder Kunststoffbügel, der vorne an der Skispitze befestigt wird.
  • Doppelte Befestigung an der Schaufel: Es gibt einen Bügel an der Spitze des Skis, aber auch einen Spanner, der an der Hinterkante des Skis befestigt wird und die Position des Tourenfells sichert. Dieses System wird vor allem bei breiten Tourenskiern verwendet und wird bei langen Touren mit vielen Aufstiegen sehr geschätzt.
  • Schnellverschluss: Dies ist die Wahl der Champions, denn er erlaubt es, die Tourenfelle sehr schnell zu entfernen (wir nennen das "de-skinning"), ohne die Schuhe überhaupt aus der Bindung zu nehmen. Seien Sie jedoch vorsichtig, dieses System ist nur mit einigen wenigen Marken kompatibel.
  • Befestigung mit einem Pin: Auch hier können Sie nicht bei allen Skiern Felle mit dieser Art der Befestigung wählen, die in ein Loch vorne an der Spitze einrastet.

Und wie sieht es mit der Länge aus?

Wenn Sie Ihre Skitourenfelle auswählen, haben Sie vielleicht das Glück, ein Modell zu finden, das zu Ihrem Paar Ski passt, aber meistens muss es in der Breite zugeschnitten werden, damit es perfekt auf Ihre Skier passt, ohne die Kanten zu bedecken. Was die Länge betrifft, so sollte das Fell 10 oder 15 cm von der Skispitze entfernt sein.

Jetzt, wo Sie wissen, wie Sie Ihre Felle auswählen, ist es Zeit für einen fulminante Aufstieg!

Die drei wichtigsten Punkte, die Sie bei der Auswahl Ihrer Tourenskifelle beachten sollten:

  1. Sie müssen Skitourenfelle auswählen, deren Befestigungssystem mit Ihren Tourenskiern kompatibel ist.
  2. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl Ihrer Skitourenfelle ist, wie Sie sie an der Unterseite befestigen: Kleber oder selbstklebend?
  3. Mohair, synthetisch oder gemischt: Sie können zwischen drei Materialien wählen, die alle ihre eigenen Vorzüge haben.