undefined

WIE WÄHLT MAN DEN RICHTIGEN KLETTERGURT AUS?

Die Wahl eines Klettergurtes bedeutet, die Ausrüstung zu finden, die Ihnen Komfort und Sicherheit bei allen Ihren Aufstiegen bietet. Hier sind die verschiedenen Schritte, um den perfekten Gurt zu finden.


Die Bestandteile eines Klettergurtes

Der Klettergurt ist in 4 Teile unterteilt:

  • Der Taillengürtel, dessen Größe je nach Modell eingestellt werden kann;
  • Die Beinschlaufen sind durch zwei Befestigungspunkte auf der Rückseite und einen Befestigungspunkt vorne auf der Höhe der Sicherungsschlaufe mit der Taille verbunden;
  • Die Sicherungsschlaufe, die einfach oder doppelt sein kann und die Befestigung am Seil ermöglicht;
  • Die Materialschlaufen: Es gibt 2, 4 oder 6 davon und sie sind mehr oder weniger fest, um Ihnen zu ermöglichen, den Klettergurt zu wählen, der allen Ihren Bedürfnissen entspricht.

Die Art der Beinschlaufen: Ein entscheidendes Element für den Komfort des Gurtes

Neben dem Einstellsystem Ihres Gutes, ist das Material der Beinschlaufen ein wichtiger Punkt bei Ihrer Wahl, da es die Leichtigkeit Ihrer Ausrüstung und den Komfort beeinflusst. Die gebräuchlichsten Schlaufen sind aus Nylon und mit Schaumstoff ausgekleidet. Sie sind preiswert, aber recht schwer. Wenn Sie ein leichtes Modell suchen, kann ein Gurt mit einer gefütterten Schlaufe, d.h. zwei Bänder lit einem Netz in der Mitte, eine Alternative sein. Für einen Klettergurt, der 100 % bequem ist, wählen Sie eine breite Schlaufe, die das Gewicht beim Klettern perfekt verteilt.

GUT ZU WISSEN: ANDERE MÖGLICHKEITEN BEIM ALPINEN KLETTERN

Für längere Klettertouren können Sie auch einen Klettergurtmit Dreifach-Schlaufe oder Wireframe-Technologie wählen, um das Gefühl des Schneidens zu reduzieren, sobald Sie in der Luft hängen.


Die verschiedenen Verstellsysteme für Klettergurte

Es gibt drei verschiedene Verstellsysteme für Klettergurte:

Der einstellbare Klettergurt

Der einstellbare Klettergurt hat mindestens 3 Verstellschnallen: Eine für die Taille und eine für jeden Oberschenkel, mit denen Sie die Weite um einige Zentimeter verändern können.

Der regulierbare Klettergurt

Dieser ist nur in der Hüfte verstellbar, was eine größere Bewegungsfreiheit im Bereich der Oberschenkel ermöglicht.

Der sich öffnende Klettergurt

Er lässt sich komplett öffnen und wurde für mehr Komfort entwickelt und für den Fall, dass Sie ihn mit den Skiern an Ihren Füßen anlegen möchten. Er ist vor allem für das alpine Klettern konzipiert.

GUT ZU WISSEN: AUTOMATISCHE SCHNALLEN ODER NICHT?

Nun, hier haben Sie nicht wirklich eine Wahl! Tatsächlich sind die heute im Handel erhältlichen Klettergurte zwangsläufig mit automatischen Schnallen ausgestattet. Sobald der Klettergurt angezogen ist, verriegelt das automatische Gurtschloss ohne weiteren Kraftaufwand.


Die Auswahl des Klettergurts entsprechend Ihrer Praxis

Der Komfort und die Benutzerfreundlichkeit eines Klettergurtes sind entscheidend, um die Einstellung zu finden, die Sie beim Klettern nicht behindert und Ihnen perfekte Sicherheit bietet. Es ist daher wichtig, einen Klettergurt zu wählen, der Ihrer Praxis entspricht.

Klettern auf langen Strecken:

Oberschenkelschlaufen und Hüftgurt sollten breit genug sein, um über mehrere Stunden hinweg einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten. Außerdem sollten Sie einen Klettergurt mit genügend Materialschlaufen wählen, damit Sie Ihre Karabiner, Expresschlaufen, Klettermesser, Sicherungsgerät und Klemmgerät mitnehmen können. Denken Sie auch an die Schraubenhalter und die Rückenschlaufe für Ihren Chalkbeutel.

Klettern in der Halle:

Die Hängezeit bei Indoor-Sitzungen ist geringer, so dass Sie weniger wählerisch sein können, was den Komfort und die Befestigungen für Ihre Ausrüstung angeht.

Eisklettern:

Vergessen Sie nicht, dass Sie dicker angezogen sind, wenn Sie die Größe Ihres Klettergurts wählen. Ihr Klettergurt sollte auch leicht einzustellen sein, da Sie unter extremen Bedingungen klettern werden.

Klippenklettern:

Einheiten können schnell lang werden, daher sollte der Komfort nicht vernachlässigt werden. Sie müssen auch etwas Ausrüstung mitbringen, wenn auch weniger als für lange Strecken.


Wie findet man die richtige Größe für seinen Klettergurt?

Die Anprobe ist der wesentliche Schritt bei der Auswahl der Größe eines Klettergurts. Nachdem Sie Ihren Klettergurt angezogen haben, überprüfen Sie die folgenden Punkte:

  • Der Klettergurt sollte Ihnen perfekt an der Hüfte passen und die Materialschlaufen sollten symmetrisch verteilt sein. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie je nach Situation den Klettergurt in einer Größe kleiner oder größer in Betracht ziehen. Sie können auch einen Klettergurt mit 2 Verstellschnallen ausprobieren, um so die optimale Passform zu erreichen.
  • Probieren Sie dann Ihren Klettergurt in der Schwebe aus. Der Hüftgurt wird so zwangsläufig nach oben gezogen, darf aber nicht bis zu den Rippen reichen, da sonst ein bequemes Klettern unmöglich ist. Ebenso werden Ihre Oberschenkel durch die Schlaufen zusammengedrückt, was zwar unangenehm sein kann, aber zu keiner Zeit schmerzhaft sein sollte.

GUT ZU WISSEN: OB MANN ODER FRAU, FÜR JEDEN DIE RICHTIGE PASSFORM

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, gibt es gewisse anatomische Unterschiede zwischen Männern und Frauen, weshalb Klettergurte mit spezifischen Designs für beide Geschlechter entwickelt wurden, die eine echte Verbesserung der Passform bieten können.


Welche Norm für einen Klettergurt?

Wie alle Sportgeräte muss auch der Klettergurt die strengen Vorgaben einer Zertifizierung erfüllen, in diesem Fall die Norm EN 12277. Sie verlangt, dass Klettergurte des Typs A und C einer Belastung von 1.500 Kilo für mehrere Minuten standhalten und Klettergurte des Typs B einer Belastung von 1.000 Kilo standhalten können. Klettergurte vom Typ A und D müssen außerdem einer Kipplast von 1.000 Kilo standhalten können. Schließlich muss der Taillengürtel eines Klettergurtes vom Typ C eine Last von 1.000 Kilo alleine tragen können.

Vor dem Klettern sollten Sie immer den Zustand Ihres Klettergurtes überprüfen. Nehmen Sie sich die Zeit, jeden strategischen Punkt zu überprüfen. Es sollten keine Abnutzungserscheinungen an der Sicherungsschlaufe und den umliegenden Gurten vorhanden sein, die Verstellschnallen sollten keine Blockierstellen aufweisen und die Nähte sollten nicht aufgerissen sein. Achten Sie auch auf Schnitte in allen Stoffteilen und Risse in Metall- oder Kunststoffteilen. Wenn Sie Zweifel haben, sollten Sie Ihren Klettergurt wechseln.

Verschiedene Verstellsysteme, Gurttypen und Anzahl der Materialschlaufen: Jetzt wissen Sie alles über Klettergurte und sind bereit, den Klettergurt zu finden, der Ihnen den richtigen Kompromiss zwischen Leichtigkeit und Komfort bei optimaler Sicherheit bietet.

DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE BEI DER AUSWAHL EINES KLETTERGURTES BEACHTEN SOLLTEN:

  1. Der Klettergurt ist in erster Linie dazu da, Ihre Sicherheit zu gewährleisten, aber wenn Sie es gewohnt sind, stundenlang zu klettern, sollten Sie den Komfort und die Leichtigkeit Ihrer Ausrüstung nicht vernachlässigen.
  2. Für ganzjähriges Klettern wählen Sie am besten einen verstellbaren Klettergurt.
  3. Um die richtige Größe Ihres Gurtes zu wählen, probieren Sie ihn mit Ihrer Kletterbekleidung und in der Aufhängung an.