WIE PFLEGT MAN SEINE SKIER?


Wie pflegt man seine Skier vor der Skisaison ?

Sobald es anfängt zu schneien, sind Sie schon bereit um in den Urlaub zu fahren um die Pisten herrunterzujagen. Aber Moment mal! Der erste Schritt bevor Sie wieder auf den Pisten losfahren, ist Ihr Material zu prüfen und den Belag zu untersuchen. Wachsen und schleifen sind geplant, um Ihre Skier vor der Saison zu pflegen.

Der Aufbau vom Ski: die notwendige Pflege

Einfach gesagt wird ein Ski so aufgebaut: eine Latte, eine Bindung und die Kanten. Man sollte sein Augenmerk auf diese zerbrechlichen Komponenten richten und gut darauf aufpassen.

Die Latte kann aus Schaumstoff oder Holz bestehen, man redet dann von dem Kern des Skis. Das Schaumstoff-Verfahren wurde vor mehr als 20 Jahren entwickelt, sodass ein Ski aus einem einzigen Teil besteht. Diese werden auch Schalenbauweise genannt. Dies ist günstiger in der Produktion und deshalb werden sie eher für günstigere Ski verwendet. Der Schaumstoff hat den Vorteil, dass die Vibration abgefangen werden und deshalb ist der Ski fehlertoleranter und leichter zu fahren. Aus dem Grund werden meistens die Anfängerski mit der Schalenbauweise hergestellt. Der Schaumstoff ist leichter als das Holz und wird deswegen auch für Juniorski viel benutzt. Der Nachteil mit dieser Schalenbauweise ist, dass die Skier eine kürzere Nutzungsdauer haben. Der Schaumstoff nutzt sich schneller ab, vorallem bei Feuchtigkeit.

Im Gegenteil dazu ist der Holzkern widerstandsfähiger und beständiger. Diese Skistruktur besteht aus verschiedene Schichten: Holz, Metal und Legierung. Die Produktion ist demnach auch teurer als bei Schaumstoff. Die Holzkern-Struktur ist ebenfalls anfällig für Feuchtigkeit. Darum müssen Sie bei beiden Skistrukturen unbedingt den Belag wachsen, um das eindringen von Wasser zu vermeiden.

Bei der Bindung können Probleme nur nach mehreren Saisons vorkommen. Meistens liegt es an der Federung, die sich mit der Zeit gelockert hat. Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie die DIN-Einstellung (auch Z-Wert genannt) von der Bindung auf 1 stellen, bevor Sie die Ski im Sommer lagern. Natürlich müssen Sie daran denken, den DIN-Wert wieder einzustellen vor der nächsten Saison.

Die Stahlkanten sind die Ränder des Skis. Diese geben Ihnen Grip auf dem Schnee und erlauben eine bessere Schwungeinleitung. So wie ein Messer, müssen die Kanten regelmäßig geschliffen werden. Was meinen wir denn mit „regelmäßig": 1 Mal pro Woche, pro Monat, pro Saison?... Es gibt keine festgeschriebene Zeitabstände. Man muss die Kanten mit einem Fingernagel austesten. Falls die Kanten eine Markierung an dem Nagel hinterlassen, müssen Sie die Skier nicht schleifen. Falls die Kanten aber keine Markierung hinterlassen, heißt es, die Kanten greifen nicht mehr den Schnee. Achtung aber, dass Sie nicht unnötigerweise schleifen, ansonsten werden die Kanten stumpf wie ein altes Messer. Schleifen sollte man also nur, wenn es sich für die Ski auch lohnt. Somit verlängern Sie die Nutzungsdauer von Ihren Skiern.

Die Pflege der Skier am Anfang der Saison

Um vor der Saison Ihre Skier zu pflegen, sollten Sie erstmal überprüfen, dass kein Wasser eingedrungen ist und den Ski beschädigt hat. Darum ist das Wachsen so wichtig. Es ist nicht nur dafür da, besser zu gleiten, sondern auch um den Belag zu schützen.

Wenn Sie Ihre Skier nach der Saison gut gelagert haben, heißt es, dass Sie eine großzügige Wachsschicht auf dem Belag gelassen haben. Falls Sie das gemacht haben: Bravo! Vor Ihre nächsten Abfahrt sollten Sie daran denken, den Überschuss mit dem richtigen Werkzeug zu entfernen. Dann können Sie endlich die Pisten herunterjagen!

Falls Sie das nicht gemacht haben, heißt es, dass Sie den Belag gut kontrollieren sollten. Gibt es Kratzspuren, Löcher oder Markierungen? Falls dies der Fall ist, müssen Sie die Skier richtig wachsen, bevor Sie sie benutzen.

Dann sollten Sie die Kanten prüfen. Bevor Sie die Skier schleifen, müssen Sie überprüfen, dass kein Rost auf den Kanten zu sehen ist. Falls Sie Ihre Skier gut getrocknet haben und in einem trockenen Raum gelagert haben, sollte dies kein Problem sein. Falls Rost zu sehen ist, sollte dieser mit einer Drahtbürste entfernt werden.

Sobald der Rost von den Kanten entfernt ist, können Sie anfangen zu schleifen. Falls die Kanten keinen Schliff mehr haben, müssen Sie entweder selbst schleifen oder zum Sportgeschäft gehen. Sie können einen Kantenschleifer benutzen, der es Ihnen erlaubt, die Kanten einfach und mit Präzision zu schleifen.

Die Pflege von Ihrer Skiausrüstung muss regelmäßig gemacht werden, dass heißt, vor, während und nach der Skisaison, sodass Sie immer unter besten Bedingungen fahren können, ob auf den Pisten oder Off-Piste.

DIE 3 WICHTIGSTEN PUNKTE UM IHRE AUSRÜSTUNG RICHTIG VOR DER SAISON ZU PFLEGEN:

  1. Der Großteil der Pflege muss vor der Lagerung passieren;
  2. Vor der Saison muss man überprüfen, dass der Belag gewachst ist und die Kanten geschlifen sind;
  3. Man muss auch daran denken, die Bindungseinstellung und DIN-Einstellung zu prüfen.

Wie pflegt man seine Skier während der Saison?

So wie Sie nicht Hunderte von Kilometern mit dem Auto fahren, ohne den Reifendruck zu überprüfen, ein wenig Scheibenwaschflüssigkeit hinzuzufügen und den Füllstände zu überprüfen, wird nicht empfohlen, eine ganze Saison lang Ski zu fahren, ohne einen Blick auf den Zustand seiner Skier zu werfen.

Die Pflege der Skier

Sie sind zufrieden mit Ihrem neuen Paar und möchten seine Nutzungsdauer so gut wie möglich verlängern? Dazu muss regelmäßig der Belag gewachst werden und die Kanten geschliffen werden.

Wovon reden wir hier? Wenn Sie auf ein paar Kieselsteine oder Grasbüschel stoßen, werden Sie Löcher, Kratzer oder sogar Schrammen auf dem Belag des Skis bemerken: das Wachs wurde vom Gelände abgekratzt. Das Wachs ist daher einerseits eine Schutzschicht, aber auch gleichzeitig eine Gleitholfe auf dem Schnee. Um jeglichen nassen Kontakt mit dem Kern des Skis zu vermeiden, ist es wichtig, während der Saison eventuelle Kratzer durch Auftragen einer neuen Wachsschicht auszugleichen.

Schleifen ist natürlich wichtig für die Kanten, d.h für die Metallränder an der Außenseite des Skis. Sie ermöglichen es Ihnen, den Schnee zu greifen und Ihre Kurve besser zu definieren. Sie sind auch für das Carving, eine Art des Skifahrens ohne Schleudern, unerlässlich. Die Kanten müssen scharf sein, d. h. wie eine Klinge "geschliffen".

Die verschiedenen Wachssorten

Es gibt eine Vielzahl von Wachs, die jeweils einer Schneeart entsprechen (gefroren, kalt, nass, klebrig...). Beispielsweise unterscheidet sich Schnee auf einem Gletscher stark vom Frühlingsschnee oder frischem, leichtem Schnee. Für jede Schneeart gibt es ein bestimmtes Wachs.

Gute Nachrichten: Hersteller haben sich auf einen standardisierten Farbcode geeinigt. Für strenge Winter, Skifahren auf Gletschern oder in sehr großer Höhe wird das blaue Wachs benutzt, das für sehr kalte Tage bis zu - 32 ° C ausgelegt ist. Zu Beginn der Saison bringen wir bei üblichen Wintertemperaturen zwischen - 6 ° C und - 12 ° C das lila Wachs auf. Ab Ende Februar, wenn die schönen Tage sich wieder blicken lassen, ist Rot an der Tagesordnung. Beim Skifahren im Frühling wird schließlich gelbes Wachs, sogar fluoriert, für sehr nassen Schnee verwendet.

Letzter Punkt: Wenn Sie Ihre Skier nicht jeden Monat wachsen möchten, gibt es das universelle Wachs, das am vielseitigsten ist. Natürlich hängt alles von Ihren Anforderungen an Ihr Wachs ab, aber wenn Sie breit aufgestellt sein möchten, ist dieses Wachs die beste Wahl.

FEUCHTIGKEIT, DER ERZFEIND DER SKIER

Seine Skier während der Saison zu pflegen heißt sich darum täglich zu kümmern. Trocknen Sie Ihre Beläge und Kanten gut ab, bevor Sie Ihre Skier in die Tasche stecken. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Kern geschwächt wird und sich Rost auf den Metallteilen bildet.

Die Skiwachstechniken

Nachdem Sie die Farbe ausgewählt haben, müssen Sie die Unterschiede zwischen den Wachstechniken noch verstehen.

Die Unerfahrenen werden sich lieber dem Flüssigwachs zuwenden. Manchmal als Spray oder zusammen mit einem Schwamm verkauft, ist es einfach zu bedienen. Es soll auch umweltfreundlicher sein, da es im Allgemeinen weder Fluor noch Lösungsmittel enthält. Dieses zusätzliche Wachs dringt jedoch nicht tief ein und hält daher kürzer als festes Wachs.

Festes Wachs hat im Allgemeinen die Form eines Blocks, wie ein Seifenstück. Es hat manchmal die Form eine Stange und bietet eine höhere Effizienz und Langlebigkeit als sein flüssiger Konkurrent. Andererseits benötigt es ein wenig Material (insbesondere ein Wachseisen, um das Wachs zu schmelzen und zu verteilen).

Ob Sie Ihre Skier selbst pflegen oder dies einem Fachmann überlassen möchten: Das Wachsen und Schärfen ist während und nach der Skisaison unerlässlich. So werden nicht nur Ihre Skier geschützt, sondern auch deren Gleitleistung verbessert.

DIE 3 WICHTIGSTEN PUNKTE UM IHRE AUSRÜSTUNG RICHTIG WÄHREND DER SAISON ZU PFLEGEN:

  1. Das Wachsen und Schleifen der Skier sollte regelmäßig durchgeführt werden ;
  2. Wählen Sie ein Wachs, das an die aktuellen klimatischen Bedingungen angepasst ist ;
  3. Verwenden Sie vorzugsweise festes Wachs und beschränken Sie auf flüssiges Wachs zur Fehlerbehebung in bestimmten Situationen.

Wie pflegt man seine Skier nach der Saison?

Der Frühlingsschnee schmilzt langsam, Händler schließen ihre Läden und Raclette wird jetzt auf der Terrasse gegessen: Es ist offiziell, die Wintersaison ist vorbei. Es ist Zeit, Ihre Skier in den Schrank zu stellen, um vor den nächsten Schneeflocken in ein paar Monaten, Wassersport zu treiben. Bevor Sie den Badeanzug anziehen, sind einige Schritte nötig, um Ihre Skier nach der Saison zu pflegen.

Wachsen: Ein notwendiger Schritt vor dem Lagern der Skier

Nach mehreren Aufenthalten in den Bergen, darunter einige auf sonnigen Pisten im Frühjahr, ist es sicher, dass die Beläge Ihrer Skier einige Löcher, Kratzer oder Schrammen aufweisen. Nichts schlimmes an sich. Außer wenn Sie Ihre Skier in diesem Zustand im Keller lagern. Ein beschädigter Belag lässt Feuchtigkeit eindringen und schwächt so den Kern des Skis, egal ob es sich um einen Schaum- oder Holzkern handelt.

Es ist daher besser, Ihre Skier am Ende der Saison zu wachsen, als sie so zu lagern, wie sie sind, und sie einige Monate später zu Beginn des Winters vorzubereiten.

Das Wachsen eines Skis kann im Geschäft oder zu Hause erfolgen. Sie haben die Wahl zwischen einem flüssigen Wachs oder einem festen Wachs. Flüssiges Wachs kann leicht ein oder zwei Löcher füllen, insbesondere während der Saison, um den Belag regelmäßig zu pflegen. Auf der anderen Seite ist festes Wachs langfristig besser geeignet. Letzteres sieht meistens so aus wie einen Stück Seife und ist widerstandsfähiger als seine flüssige Version. Während die Operation nicht schwierig ist, erfordert es einige Werkzeuge , z.B. Schraubstöcke, um die Ski zu halten, ein Wachseisen, um das Wachs zu verteilen, und einen Spachtel. Wenn Sie kein Handwerker sind, bringen Sie Ihre Skier zu einem Fachmann!

Es gibt verschiedene Arten von Wachs, von denen jedes für eine genaue Schneetemperatur empfohlen wird. Wenn Sie Ihre Skier zu Beginn der nächsten Saison verwenden möchten, müssen Sie ein Wachs für kalten Schnee (blau oder lila) oder ein Universalwachs wählen.

SKIWACHSEN: DAS ÜBERSCHÜSSIGES WACHS AUF DEN BELAG NICHT ENTFERNEN NACH DER SAISON

Eine wirksame Technik zum Schutz Ihrer Beläge während der Sommermonate besteht darin, eine großzügige Schicht Wachs aufzutragen und auf diese Weise trocknen zu lassen. Wenn sich Ihre Winterferien nähern, können Sie den Überschuss mit eine Plastikklinge und einem weichen Tuch abkratzen. Ihre Skier werden wie neu sein!

Kanten: unsere Tipps zur Pflege

Die Kanten sind die dünnen Metallteile an den Seiten des Skis. Je schärfer sie sind, desto besser greifen sie im Schnee und ermöglichen eine bessere Schwungeneinleitung. Durch das Schleifen nutzen sich die Kanten jedoch ab. Deshalb ist es am besten, die Kanten nur bei Bedarf zu schleifen. Sie können sie entweder zu Beginn oder am Ende der Saison schleifen.

Wie alle Metalle sind die Kanten rostempfindlich. Trocknen Sie Ihre Skier vor dem Aufbewahren unbedingt mit einem weichen Tuch ab. Achten Sie besonders auf die Kanten, aber auch auf die Bindungen. Sie sind voller schwer zugänglicher Ecken, in denen sich gerne Schnee festsetzt.

Um die Entstehung von Rost zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, Ihre Skier an einem trockenen Ort, z. B. in einem Schrank, unter dem Bett oder auf dem Dachboden, aufzubewahren. Der Keller hingegen ist nicht besonders zu empfehlen. Wenn Sie jedoch nicht viel freien Platz haben, können Sie auf Ihre Kanten einen Rostentferner auftragen, bevor Sie Ihre Skier für den Sommer wegraümen.

Wie lagere ich meine Skier?

Einige sagen, dass die Skier vertikal gelagert werden sollen, andere schlagen eine horizontale Lagerung vor, um den Camber nicht zu verzerren. In diesem Fall liegt es an Ihnen und vor allem am Platz, den Sie zu Verfügung haben. Das Wichtigste ist, dass die Beläge nicht aufeinander gelagert werden. Die Beläge könnten dadurch Kondensation und somit Feuchtigkeit erzeugen. Es gibt Bänder, mit denen die Skier zusammen aufbewahrt werden können, während zwischen den beiden Latten ein Abstand bleibt. Andernfalls können Sie sie separat wegräumen.

Außer wachsen (das von einem Fachmann durchgeführt werden kann), ist es sehr einfach, seine Skier für den Sommer vorzubereiten. Wenn Sie unseren Ratschlägen folgen (großzügige Schicht Wachs auftragen, Kanten trocknen, die Skier trennen usw.), werden Sie eine nachhaltigere Ausrüstung haben, als wenn Sie nichts machen.

DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE, DIE SIE BEACHTEN SOLLTEN, UM IHRE SKIER NACH DER SAISON ORDNUNGSGEMÄSS ZU LAGERN

  1. Am Ende der Saison wachse ich meine Skier mit einer großzügigen Schicht, um den Belag vor Feuchtigkeit zu schützen;
  2. Ich schütze meine Kanten vor Rost, darum achte ich darauf, dass diese gut getrocknet sind;
  3. Ich lagere meine Skier an einem trockenen Ort.