Ihre Wanderjacke ist die wesentliche Schutzschicht im 3-Schichten-System, die Ihnen Ausflüge frei von Wetterkapriolen garantiert. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Wanderjacke sorgfältig auswählen, um einen 100%igen Tragekomfort zu gewährleisten.
Wenn es ein Kleidungsstück zum Wandern gibt, das eine sorgfältige Auswahl erfordert, dann ist es der Anorak. Als letztes Element eines effizienten 3-Schichten-Systems muss die Wanderjacke Sie vor Wind, Regen und eventuellem Scheuern an Felsen und Gestrüpp schützen und gleichzeitig Ihren Schweiß nach außen leiten. Sie sollten daher eine wasserdichte Jacke wählen, die auch winddicht, robust und atmungsaktiv ist. Abhängig von der Jahreszeit, in der Sie wandern, und ganz allgemein von den Wetterbedingungen, mit denen Sie während Ihrer Ausflüge konfrontiert werden, müssen Sie dann eine Wanderjacke wählen, die mehr oder weniger warm ist. Die Distanz, die Sie wandern werden, und der Schwierigkeitsgrad des Aufstiegs helfen Ihnen ebenfalls bei der Entscheidung zwischen einer klassischen wasserdichten Jacke und einem Softshell-Modell.
Base-Layer, Mid-Layer oder Schutzschicht: Damit ein Kleidungsstück zum Wandern Ihnen echten Komfort bietet, muss sie unbedingt eine gute Atmungsaktivität bieten. Vergessen Sie also nicht, bei der Auswahl Ihrer wasserdichten Jacke auf dieses Merkmal zu achten. Während Gore-Tex die beliebteste Membran ist, haben viele Hersteller ihre eigenen technischen Stoffe mit Poren entwickelt, die klein genug sind, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern, aber groß genug, um einen optimalen Feuchtigkeitstransport zu gewährleisten.
GUT ZU WISSEN: VERWECHSELN SIE NICHT WASSERDICHT MIT WASSERABWEISEND
Diese beiden Begriffe werden oft verwechselt, obwohl sie nicht die gleiche Wasserfestigkeit garantieren. Eine wasserdichte Jacke verhindert, dass Regen in das Innere eindringt, während eine wasserabweisende Jacke, wie z. B. Softshell, Wasser an an der Oberfläche abperlen lässt. Wählen Sie also am besten eine wasserabweisende Wanderjacke, wenn Sie keine langen Ausflüge bei Wind und Wetter unternehmen wollen.
© Photo The North Face
Bei der Auswahl einer Wanderjacke sollten Sie als erstes herausfinden, wie wasserdicht sie ist. Tatsächlich ist der Schutz vor Regen von Modell zu Modell unterschiedlich. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, geben die meisten Hersteller die Wasserdichtigkeit ihres Stoffes an. Dieser Wert wird in Schmerber ausgedrückt. Je höher sie ist, desto mehr hält Ihre wasserdichte Jacke starken Regenfällen stand. Hier sind einige Eckdaten zur Auswahl einer Wanderjacke:
Wasserdichte Jacken bieten auch Schutz vor Wind.
Für leichte Wanderungen denken wir oft an die Softshell-Jacke. Es muss gesagt werden, dass sie eine gute Wärmeisolierung bietet und atmungsaktiv ist. Achten Sie jedoch darauf, sie nicht für Ausflüge mit Regen zu verwenden, denn wenn es einen Bereich gibt, in dem der Softshell-Anorak versagt, ist es der der Wasserdichtigkeit. Denn wenn die Wahl einer Softshell-Wanderjacke dank der weichen Materialien, die bei der Herstellung verwendet werden, für einen angenehmen Tragekomfort sorgt, bietet sie nur eine wasserabweisende Eigenschaft, die sich schnell als unzureichend erweisen kann. Andererseits ist sie durch das integrierte Futter perfekt für trockenes und kaltes Wetter mit oder ohne Wind geeignet. Wenn Sie bei regnerischem Wetter unterwegs sind, bleibt die wasserdichte Wanderjacke unverzichtbar.
© Photo Millet
Wenn Sie gerne wandern, ist es sehr unwahrscheinlich, immer unter den gleichen Bedingungen zu wandern. Außerdem werden die verschiedenen Routen, die Sie nehmen, jeweils unterschiedliche Schwierigkeiten aufweisen und mehr oder weniger anstrengend sein. Wenn Sie nur im Frühling oder Sommer rausgehen, ist eine leichte wasserdichte Jacke oder Softshell mehr als genug. Sie können sie bei Regen herausnehmen und über Ihrer Funktionsunterwäsche (Ihrer Basisschicht) tragen.
Für den Herbst, bei kühleren Temperaturen, können Sie die Jacke einfach über Ihr Fleece ziehen, um sofort an Wärmeisolierung zu gewinnen, und wenn es nicht so kalt ist, können Sie sie sogar in Ihren Rucksack packen und in Ihrem Fleece, der idealen Zwischenschicht, bleiben.
Für Winter- und Langstreckenwanderungen benötigen Sie eine warme Wanderjacke mit einem Futter für zusätzliche Wärmeisolierung. Eine 3-in-1-Jacke kann auch sehr interessant sein. Sie besteht aus einer herausnehmbaren Fleeceweste oder Daunenjacke und eignet sich für sehr niedrige Temperaturen, wenn sie komplett benutzt wird. Sobald die Innenweste entfernt wird, kann sie als leichte, wasserdichte Jacke dienen. So können Sie die Ausstattung je nach Belastung und Temperatur ändern. Sie können die 3-in-1-Jacke auch in ihrer leichtesten Ausführung in der Zwischensaison verwenden.
Für lange Strecken kann es sich lohnen, eine Wanderjacke mit Belüftungsreißverschlüssen oder Netztaschen zu wählen, um Überhitzung zu vermeiden.
Wandern findet nicht nur bei strahlendem Sonnenschein statt, daher ist es wichtig, die richtige Wanderjacke für angenehme Ausflüge bei allen Wetterbedingungen zu wählen.
DIE DREI WICHTIGSTEN PUNKTE BEI DER AUSWAHL EINER WANDERJACKE: