Wie wählt man seine Skiroller aus?

Sie möchten die Freuden des Skilanglaufs auch dann noch erleben, wenn kein Schnee mehr auf den Pisten zu finden ist? Dann ist Skifahren auf Rädern wie für Sie gemacht. Erfahren Sie mehr über diese Technik und finden Sie heraus, welche Art von Skirollern Sie wählen sollten!


Was sind Skiroller?

Für die einen ist es eine Trainingsmöglichkeit, für die anderen eine vollwertige Sportart. In den 1970er Jahren tauchten die Skiroller auf und finden immer mehr Anhänger. Auch Rollski oder Rollerski genannt, imitieren das Fahrgefühl des Skilanglaufs auf der Straße. Sie bestehen aus einem Aluminiumholm von ca. 550mm, an denen an beiden Enden Räder befestigt sind. Wie beim Skilanglauf werden Skischuhe benutzt, die mit der Bindung verbunden sind, sowie Stöcke, deren Spitzen nicht so leicht auf dem Asphalt brechen.

Gut zu wissen: Skiroller-Wettbewerbe

Rollerskifahren ist so beliebt geworden, dass es inzwischen sogar Wettbewerbe für diese Sportart gibt. Auch die Skigebiete beginnen, immer mehr Pisten für das Skirollerfahren zu öffnen, um die Sommerskifahrer anzulocken.


Die zwei Fahrtechniken von Rollerski

Wie beim Skilanglauf gibt es auch beim Skirollerfahren zwei Varianten (klassisch oder skating):

Die klassische Technik bei Skirollern

Die klassische Technik, auch als "Wechselschritt" bekannt, ist die Grundtechnik des Skilanglaufs und ähnelt dem Gehen. Diese Technik basiert darauf, dass man sich auf einen Fuß stützt, um den Körper nach vorne zu schieben, wobei man sein Gewicht mit den Armen ausgleicht.

Die Skating-Technik bei Skirollern

Es wird auch "Schlittschuhschritt" genannt und ähnelt der Art und Weise, wie sich Schlittschuhläufer bewegen. Man muss das Körpergewicht von einem Bein auf das andere verlagern, indem man sein Becken bewegt, während man weiter gleitet. Schneller als der Wechselschritt oder der klassische Schritt verspricht das Skaten mehr Sensationen.


Die beiden Typen von Skirollern

Wenn man von zwei Techniken spricht, heißt das im Umkehrschluss auch zwei Typen von Skirollern. Je nachdem, welche Technik Sie bevorzugen, können Sie zwischen den folgenden Modellen wählen:

Die klassische Technik bei Skirollern

Mit größeren Rädern und einem Anti-Rücklauf-System ausgestattet, dass das Gefühl des klassischen Langlaufs nachahmt, sind klassische Skiroller aufgrund ihrer Stabilität für Anfänger leichter zu handhaben. Sie sind etwas länger als Skating-Skiroller.

Die Skating-Technik bei Skirollern

Dieser Skiroller-Typ hat keine Rücklaufsperre. Die Räder sind außerdem schmaler und höher, was die Rollski viel einfacher in der Nutzung macht und das Gefühl des Gleitens verbessert. Bergab sorgt dies für mehr Spaß, jedoch erfordert es viel mehr Anstrengung wenn es bergauf geht.


So rüsten Sie sich für das Skirollerfahren aus

Bevor Sie sich auf die Rollerski stellen, brauchen Sie noch das passende Zubehör:


Präzisierung für Anfänger im Skirollerfahren

Auch wenn es einfacher ist, mit dem Rollerskifahren zu beginnen, wenn man bereits Erfahrung im Langlauf hat, ist das Fahren von Skirollern für jeden möglich. Um gefahrlos anzufangen, ist es besser, sich für Rollski mit größeren Gummirädern zu entscheiden, die zwar weniger Geschwindigkeit, dafür aber mehr Sicherheit bieten, um die richtigen Reflexe zu erlernen. Beachten Sie auch, dass Skier auf Rädern keine Bremsen haben, egal welches Modell. Stürzen Sie sich also nicht direkt den Berg hinunter, wenn Sie sich noch nicht 100% sicher fühlen. Um die ersten Schritte auf Rollskiern zu machen, sollten Sie am besten auf flachem Gelände, auf Radwegen oder Straßen mit wenig Verkehr trainieren.

Tipp: Bremsen mit Skirollern

Zum Bremsen mit Skirollern müssen Sie die "Schneepflug"-Technik anwenden, d.h. die Skiroller spreizen und den hinteren Teil nach Außen drücken.

Jetzt, wo Sie alles wissen, müssen Sie nur noch die Skiroller anziehen und auf dem Asphalt trainieren, bevor es wieder in den Schnee geht!

Die 3 wichtigsten Punkte, die Sie bei Skirollern beachten sollten:

  1. Es gibt zwei Techniken und damit auch zwei Modelle: klassisch oder skating.
  2. Skiroller haben keine Bremsen.
  3. Beginnen Sie auf flachem Gelände und auf Straßen mit wenig Verkehr.