In der Langlaufwelt rufen wir zum Skating auf! Als Alternative zum klassischen Skilanglauf liegt der Schwerpunkt beim Skating auf dem Gleiten, so dass Sie bei sorgfältiger Auswahl der Skating-Ski ein echtes Cardio- und Muskelaufbautraining an der frischen Luft genießen können.
Für diese Disziplin, bei der die Geschwindigkeit im Vordergrund steht, sind die Skier kürzer als klassische Langlaufski, aber auch abgerundeter an den Enden. Dies ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit. Auch wenn der Skating-Langlauf auf präparierten Loipen praktiziert wird, benutzen Sie nicht die parallelen Spuren.
Um sich beim Skating-Langlauf vorwärts zu bewegen, benutzt man den Schlittschuhschritt, eine Bewegung ähnlich wie beim Inlineskaten oder Schlittschuhlaufen. Diese Gleitstütze auf einem Fuß erfordert nicht die Immobilisierung des gegenüberliegenden Fußes, was eine Steigzone überflüssig macht, die Skating-Ski nicht haben. Sie haben jedoch eine oder zwei Rillen entlang der Länge des Skis, um den Abtransport von Schnee nach hinten zu erleichtern.
Gut zu wissen: Skating-Langlauf, eine noch junge Disziplin
Während es den klassischen Skilanglauf schon seit Jahrhunderten gibt, ist der Skating-Langlauf erst in den 1970er Jahren entstanden. Mit seiner leicht erkennbaren Bewegung und der wichtigen Einbeziehung der Arme in die Bewegungsabläufe auf der Strecke hat er den Skilanglauf wahrlich revolutioniert und die Popularität für diese Disziplinen stark unterstützt.
Um die richtigen Skating-Ski zu wählen und diesen Sport und die Technik zu genießen, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zu haben. Sobald diese Eigenschaft feststeht, können wir die richtige Länge der Skating-Ski wählen, indem wir das Gewicht und die Größe des Skifahrers, sowie seine körperliche Leistungsfähigkeit berücksichtigen.
Tatsächlich muss man beim Skating-Langlauf in der Lage sein, während langer Gleitsequenzen das Gleichgewicht zu halten. Ruhepausen werden selten sein. Wenn Sie also das ganze Jahr über keinen Sport treiben, brauchen Sie Skating-Langlaufski, die dank ihrer Breite eine gute Balance bieten, wendig sind und eine gut kontrollierbare Länge haben, sowie eine geringere Steifheit für leichtere Geschwindigkeit.
Um Skating-Langlauf zu betreiben, brauchen Sie eine Ausrüstung, die gute Stabilität mit perfektem Handling kombiniert, besonders wenn Sie Anfänger sind. Deshalb ist die Ermittlung Ihres Niveaus ein wesentliches Element bei der Auswahl Ihrer Skating-Ski :
Gut zu wissen: Der Schlittschuhschritt, eine leicht zu erlernende Technik
Der Schlittschuhschritt des Skilanglaufs ist eine einfache Technik für jedermann, aber es ist ratsam, mindestens ein oder zwei Stunden einen Kurs zu belegen, um ein Minimum an Technik zu beherrschen, wenn Sie eher an alpinen Ski gewöhnt sind. Sie können dann Ihre Technik nach und nach verbessern.
Skating-Ski haben eine Vorspannung, die es Ihnen ermöglicht, sich vorwärts zu bewegen. Tatsächlich ist es so, dass die Skispitze und damit das Camber ein Vorwärtsgleiten ermöglicht. Im Gegensatz zum klassischen Skilanglauf sollte Ihr Skating-Ski jedoch nicht völlig flach auf dem Schnee aufliegen, wenn Sie Ihr gesamtes Gewicht übertragen. Wenn Ihr Ski also zu steif ist, müssen Sie Ihre Anstrengungen verdoppeln, um vorwärts zu kommen, und Sie werden viel schneller müde. Ist Ihr Ski hingegen zu weich, haben Sie keinen guten Vortrieb und Ihre Skier gleiten nicht so gut.
Generell gilt: Je mehr ein Skifahrer seine Technik verbessert, desto mehr wird er sich bei der Wahl der Skating-Ski für eine Camber mit hoher Spannung entscheiden. Allerdings sollten auch Gewicht und Größe berücksichtigt werden, um die für Ihr Statur am besten geeignete Vorspannung zu finden. Ein Skifahrer mit einem Gewicht von 75 kg und einer Größe von 1,80 m benötigt beispielsweise eine geringere Steifheit als ein Skifahrer mit demselben Gewicht, aber eine Größe von nur 1,65 m.
Sobald das Niveau des Skifahrers bestimmt ist, muss nur noch sein Gewicht bekannt sein, um die richtigen Skating-Ski auszuwählen. Hier finden Sie die Tabelle, die Ihnen hilft, die Größe Ihrer Skating-Ski, aber auch die richtige Rigidität zu finden:
Gewicht des Skifahrers | SKILÄNGE durchschnittliche Spannung |
SKILÄNGE starke Spannung |
---|---|---|
Weniger als 50 kg | 172 cm | / |
Von 50 bis 54 kg | 172 bis 177 cm | / |
Von 55 bis 59 kg | 172 bis 182 cm | / |
Von 60 bis 64 kg | 177 bis 182 cm | 177 cm |
Von 65 bis 69 kg | 182 bis 187 cm | 177 bis 182 cm |
Von 70 bis 74 kg | 187 bis 192 cm | 177 bis 187 cm |
Von 75 bis 79 kg | 187 bis 192 cm | 182 bis 187 cm |
Von 80 bis 89 kg | 192 cm | 187 bis 192 cm |
Mehr als 89 kg | / | 192 cm |
Kürzere Ski bieten eine größere Manövrierfähigkeit, ideal für Menschen, die nicht regelmäßig Sport treiben, aber auch für einen Skianfänger. Tatsächlich sollten Sie nicht zögern, eine kleinere Skating-Skilänge zu wählen mit einer durchschnittlichen Vorspannung um den Skating-Langlauf zu lernen. Im Gegensatz dazu kann ein erfahrener Skifahrer eine höher Spannung und einen längeren Skating-Ski wählen, als von der Größentabelle empfohlen, um körperliche Leistung und optimale Geschwindigkeit zu kombinieren.
Was die Größe des Skifahrers betrifft, so empfehlen wir generell einen Skating-Ski, der mindestens 10 cm länger ist als der Skifahrer, aber niemals mehr als 20cm, da sonst die Schaufeln nicht mehr zu handhaben sind. Aus dem gleichen Grund gibt es keine Skating-Ski, die länger als 195 cm sind, da ein Überschneiden der Skier nicht zu verhindern wäre. Um diese fehlende Länge auszugleichen, entscheiden sich größere Skifahrer für steifere Skier.
Wie bei jeder Skidisziplin müssen Sie auch bei der Wahl der Skating-Ski besonders darauf achten, welches Bindungssystem Sie wählen. Dank der Bindung wird der Impuls an die Skispitzen übertragen, deshalb muss es perfekt zu Ihren Schuhen passen. Darüber hinaus sorgt eine kompatible Ausrüstung auch für sicheres Skifahren. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen, alles besser zu verstehen:
Gut zu wissen: Die Schuhe haben Vorrang!
Generell wird empfohlen, die Skating-Schuhe vor den Skiern auszuwählen, um sicherzustellen, dass Sie während Ihrer Ausflüge von einem bequemen Schuh profitieren. Wenn Sie sich entschieden haben, vergessen Sie nicht, Ihre Schuhe mit in den Laden zu bringen, wenn Sie Ihre Skating-Ski auswählen.
Werden beim Skating glatte Innenkanten benötigt, so müssen diese regelmäßig gewachst werden, um ein optimales Gleitverhalten zu gewährleisten. Achtung, es handelt sich um Gleitwachs und nicht um Steigwachs! Meistens sind Ihre Skating-Ski bereits mit Gleitwachs vershen, so dass Sie sie direkt benutzen können. Bei intensivem Training kann ein wöchentliches Wachsen notwendig sein, um die Innenkanten weiterhin glatt zu halten und eine gute Gleitqualität beizuhalten. Um zu wissen, wann Sie Ihre Skier wachsen müssen, überprüfen Sie am besten regelmäßig die Abnutzung der Innenkanten und hören Sie auf Ihr Gefühl, wenn Sie auf der Loipe unterwegs sind.
Sportlicher als der klassische Skilanglauf verspricht der Skating-Langlauf tolle Momente auf der Loipe. Durch die Kombination von Leistung und Technik in einer entspannten Umgebung, hat sich diese Disziplin zu einer der beliebtesten Aktivitäten in Skigebieten entwickelt. Um die Vorteile des modernen Skilanglaufs voll ausnutzen zu können, ist es also wichtig, die Skating-Ski mit Bedacht auszuwählen. Es gibt viele Kriterien, die zu berücksichtigen sind. Im Zweifelsfall ist es daher immer am besten, einen Fachmann zu konsultieren, um das optimale Skivergnügen zu erreichen.
Die 3 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Auswahl Ihrer Skating-Ski beachten sollten:
In der Langlaufwelt rufen wir zum Skating auf! Als Alternative zum klassischen Skilanglauf liegt der Schwerpunkt beim Skating auf dem Gleiten, so dass Sie bei sorgfältiger Auswahl der Skating-Ski ein echtes Cardio- und Muskelaufbautraining an der frischen Luft genießen können.
Für diese Disziplin, bei der die Geschwindigkeit im Vordergrund steht, sind die Skier kürzer als klassische Langlaufski, aber auch abgerundeter an den Enden. Dies ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit. Auch wenn der Skating-Langlauf auf präparierten Loipen praktiziert wird, benutzen Sie nicht die parallelen Spuren.
Um sich beim Skating-Langlauf vorwärts zu bewegen, benutzt man den Schlittschuhschritt, eine Bewegung ähnlich wie beim Inlineskaten oder Schlittschuhlaufen. Diese Gleitstütze auf einem Fuß erfordert nicht die Immobilisierung des gegenüberliegenden Fußes, was eine Steigzone überflüssig macht, die Skating-Ski nicht haben. Sie haben jedoch eine oder zwei Rillen entlang der Länge des Skis, um den Abtransport von Schnee nach hinten zu erleichtern.
Gut zu wissen: Skating-Langlauf, eine noch junge Disziplin
Während es den klassischen Skilanglauf schon seit Jahrhunderten gibt, ist der Skating-Langlauf erst in den 1970er Jahren entstanden. Mit seiner leicht erkennbaren Bewegung und der wichtigen Einbeziehung der Arme in die Bewegungsabläufe auf der Strecke hat er den Skilanglauf wahrlich revolutioniert und die Popularität für diese Disziplinen stark unterstützt.
Um die richtigen Skating-Ski zu wählen und diesen Sport und die Technik zu genießen, ist es wichtig, die richtige Ausrüstung zu haben. Sobald diese Eigenschaft feststeht, können wir die richtige Länge der Skating-Ski wählen, indem wir das Gewicht und die Größe des Skifahrers, sowie seine körperliche Leistungsfähigkeit berücksichtigen.
Tatsächlich muss man beim Skating-Langlauf in der Lage sein, während langer Gleitsequenzen das Gleichgewicht zu halten. Ruhepausen werden selten sein. Wenn Sie also das ganze Jahr über keinen Sport treiben, brauchen Sie Skating-Langlaufski, die dank ihrer Breite eine gute Balance bieten, wendig sind und eine gut kontrollierbare Länge haben, sowie eine geringere Steifheit für leichtere Geschwindigkeit.
Um Skating-Langlauf zu betreiben, brauchen Sie eine Ausrüstung, die gute Stabilität mit perfektem Handling kombiniert, besonders wenn Sie Anfänger sind. Deshalb ist die Ermittlung Ihres Niveaus ein wesentliches Element bei der Auswahl Ihrer Skating-Ski :
Gut zu wissen: Der Schlittschuhschritt, eine leicht zu erlernende Technik
Der Schlittschuhschritt des Skilanglaufs ist eine einfache Technik für jedermann, aber es ist ratsam, mindestens ein oder zwei Stunden einen Kurs zu belegen, um ein Minimum an Technik zu beherrschen, wenn Sie eher an alpinen Ski gewöhnt sind. Sie können dann Ihre Technik nach und nach verbessern.
Skating-Ski haben eine Vorspannung, die es Ihnen ermöglicht, sich vorwärts zu bewegen. Tatsächlich ist es so, dass die Skispitze und damit das Camber ein Vorwärtsgleiten ermöglicht. Im Gegensatz zum klassischen Skilanglauf sollte Ihr Skating-Ski jedoch nicht völlig flach auf dem Schnee aufliegen, wenn Sie Ihr gesamtes Gewicht übertragen. Wenn Ihr Ski also zu steif ist, müssen Sie Ihre Anstrengungen verdoppeln, um vorwärts zu kommen, und Sie werden viel schneller müde. Ist Ihr Ski hingegen zu weich, haben Sie keinen guten Vortrieb und Ihre Skier gleiten nicht so gut.
Generell gilt: Je mehr ein Skifahrer seine Technik verbessert, desto mehr wird er sich bei der Wahl der Skating-Ski für eine Camber mit hoher Spannung entscheiden. Allerdings sollten auch Gewicht und Größe berücksichtigt werden, um die für Ihr Statur am besten geeignete Vorspannung zu finden. Ein Skifahrer mit einem Gewicht von 75 kg und einer Größe von 1,80 m benötigt beispielsweise eine geringere Steifheit als ein Skifahrer mit demselben Gewicht, aber eine Größe von nur 1,65 m.
Sobald das Niveau des Skifahrers bestimmt ist, muss nur noch sein Gewicht bekannt sein, um die richtigen Skating-Ski auszuwählen. Hier finden Sie die Tabelle, die Ihnen hilft, die Größe Ihrer Skating-Ski, aber auch die richtige Rigidität zu finden:
Gewicht des Skifahrers | SKILÄNGE durchschnittliche Spannung |
SKILÄNGE starke Spannung |
---|---|---|
Weniger als 50 kg | 172 cm | / |
Von 50 bis 54 kg | 172 bis 177 cm | / |
Von 55 bis 59 kg | 172 bis 182 cm | / |
Von 60 bis 64 kg | 177 bis 182 cm | 177 cm |
Von 65 bis 69 kg | 182 bis 187 cm | 177 bis 182 cm |
Von 70 bis 74 kg | 187 bis 192 cm | 177 bis 187 cm |
Von 75 bis 79 kg | 187 bis 192 cm | 182 bis 187 cm |
Von 80 bis 89 kg | 192 cm | 187 bis 192 cm |
Mehr als 89 kg | / | 192 cm |
Kürzere Ski bieten eine größere Manövrierfähigkeit, ideal für Menschen, die nicht regelmäßig Sport treiben, aber auch für einen Skianfänger. Tatsächlich sollten Sie nicht zögern, eine kleinere Skating-Skilänge zu wählen mit einer durchschnittlichen Vorspannung um den Skating-Langlauf zu lernen. Im Gegensatz dazu kann ein erfahrener Skifahrer eine höher Spannung und einen längeren Skating-Ski wählen, als von der Größentabelle empfohlen, um körperliche Leistung und optimale Geschwindigkeit zu kombinieren.
Was die Größe des Skifahrers betrifft, so empfehlen wir generell einen Skating-Ski, der mindestens 10 cm länger ist als der Skifahrer, aber niemals mehr als 20cm, da sonst die Schaufeln nicht mehr zu handhaben sind. Aus dem gleichen Grund gibt es keine Skating-Ski, die länger als 195 cm sind, da ein Überschneiden der Skier nicht zu verhindern wäre. Um diese fehlende Länge auszugleichen, entscheiden sich größere Skifahrer für steifere Skier.
Wie bei jeder Skidisziplin müssen Sie auch bei der Wahl der Skating-Ski besonders darauf achten, welches Bindungssystem Sie wählen. Dank der Bindung wird der Impuls an die Skispitzen übertragen, deshalb muss es perfekt zu Ihren Schuhen passen. Darüber hinaus sorgt eine kompatible Ausrüstung auch für sicheres Skifahren. Hier sind ein paar Tipps, die Ihnen helfen, alles besser zu verstehen:
Gut zu wissen: Die Schuhe haben Vorrang!
Generell wird empfohlen, die Skating-Schuhe vor den Skiern auszuwählen, um sicherzustellen, dass Sie während Ihrer Ausflüge von einem bequemen Schuh profitieren. Wenn Sie sich entschieden haben, vergessen Sie nicht, Ihre Schuhe mit in den Laden zu bringen, wenn Sie Ihre Skating-Ski auswählen.
Werden beim Skating glatte Innenkanten benötigt, so müssen diese regelmäßig gewachst werden, um ein optimales Gleitverhalten zu gewährleisten. Achtung, es handelt sich um Gleitwachs und nicht um Steigwachs! Meistens sind Ihre Skating-Ski bereits mit Gleitwachs vershen, so dass Sie sie direkt benutzen können. Bei intensivem Training kann ein wöchentliches Wachsen notwendig sein, um die Innenkanten weiterhin glatt zu halten und eine gute Gleitqualität beizuhalten. Um zu wissen, wann Sie Ihre Skier wachsen müssen, überprüfen Sie am besten regelmäßig die Abnutzung der Innenkanten und hören Sie auf Ihr Gefühl, wenn Sie auf der Loipe unterwegs sind.
Sportlicher als der klassische Skilanglauf verspricht der Skating-Langlauf tolle Momente auf der Loipe. Durch die Kombination von Leistung und Technik in einer entspannten Umgebung, hat sich diese Disziplin zu einer der beliebtesten Aktivitäten in Skigebieten entwickelt. Um die Vorteile des modernen Skilanglaufs voll ausnutzen zu können, ist es also wichtig, die Skating-Ski mit Bedacht auszuwählen. Es gibt viele Kriterien, die zu berücksichtigen sind. Im Zweifelsfall ist es daher immer am besten, einen Fachmann zu konsultieren, um das optimale Skivergnügen zu erreichen.
Die 3 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Auswahl Ihrer Skating-Ski beachten sollten: